Meyer / Prenzel / Hellekamps | Perspektiven der Didaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

Meyer / Prenzel / Hellekamps Perspektiven der Didaktik

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 | 2008
2009
ISBN: 978-3-531-91775-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 | 2008

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

ISBN: 978-3-531-91775-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unter dem Stichwort 'Didaktik' stellen die Beiträge dieses Sonderhefts der 'Zeitschrift für Erziehungswissenschaft' den Bezug der psychologischen Lehr- und Lernforschung auf Fachdidaktiken und Unterrichtsfächer her. Zudem wird die Zukunft einer Allgemeinen Didaktik durch den Ausbau der bildungstheoretisch-kritisch-konstruktiven Didaktik durch die Bildungsgangdidaktik beschrieben.

Prof. Dr. Meinert A. Meyer, Universität Hamburg,
Prof. Dr. Stephanie Hellekamps, Universität Münster,
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Universität Kiel.

Meyer / Prenzel / Hellekamps Perspektiven der Didaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Editorial: Perspektiven der Didaktik;8
3;Teil I: Theorien, Theoriefamilien und didaktische Modelle – Positionsbestimmungen;12
3.1;Allgemeine Didaktik: Traditionen, Neuanfänge, Herausforderungen;13
3.2;The Coming of Post-Standardization in Education: What Role for the German Didaktik Tradition?;35
3.3;Bildungsstandards in Deutschland: Implikationen für die Qualitätssicherung und Unterrichtsqualität;46
3.4;Bildungsgangforschung und die Professionalisierung des Lehrerberufs – Perspektiven für die Allgemeine Didaktik;59
3.5;Disput über aktuelle Probleme und Aufgaben der Didaktik;74
3.6;Allgemein und fachlich bildender Unterricht: Die integrative Perspektive der kritisch- konstruktiven Didaktik;84
3.7;Didactics meet Classroom Studies;97
4;Teil II: Entwicklungen in der Allgemeinen Didaktik – Rettungsaktionen oder Auswanderungen?;111
4.1;Unterrichtsplanung aus der Perspektive der Bildungsgangforschung;112
4.2;Didaktik Design for Technology Supported Learning;133
4.3;Das Konzept der Inneren Differenzierung – eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs;152
4.4;Allgemeine Didaktik – disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis1;166
4.5;Phänomenographie und Didaktik;179
4.6;Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung;192
5;Teil III: Fremde Schwestern? – Die Allgemeine Didaktik, die Lehr- Lernforschung und die Fachdidaktiken;207
5.1;Empirisch fundierte Didaktik – didaktisch fundierte Unterrichtsforschung;208
5.2;Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Lehr- Lernforschung im Unterrichtsgeschehen;227
5.3;Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen: Was bedeuten sie für den Unterricht?;247
5.4;Zum Zusammenhang zwischen Lehr- Orientierung und Lehr- Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden;265
5.5;Historisches Denken – Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards;280
5.6;Bildungsstandards und Literaturunterricht;299

Editorial: Perspektiven der Didaktik.- Editorial: Perspektiven der Didaktik.- Theorien, Theoriefamilien und didaktische Modelle — Positionsbestimmungen.- Allgemeine Didaktik: Traditionen, Neuanfänge, Herausforderungen.- The Coming of Post-Standardization in Education: What Role for the German Didaktik Tradition?.- Bildungsstandards in Deutschland: Implikationen für die Qualitätssicherung und Unterrichtsqualität.- Bildungsgangforschung und die Professionalisierung des Lehrerberufs — Perspektiven für die Allgemeine Didaktik.- Disput über aktuelle Probleme und Aufgaben der Didaktik.- Allgemein und fachlich bildender Unterricht: Die integrative Perspektive der kritisch-konstruktiven Didaktik.- Didactics meet Classroom Studies.- Entwicklungen in der Allgemeinen Didaktik — Rettungsaktionen oder Auswanderungen?.- Unterrichtsplanung aus der Perspektive der Bildungsgangforschung.- Didaktik Design for Technology Supported Learning.- Das Konzept der Inneren Differenzierung — eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs.- Allgemeine Didaktik — disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür und Pragmatismus, Theorie und Praxis.- Phänomenographie und Didaktik.- Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung.- Fremde Schwestern? — Die Allgemeine Didaktik, die Lehr- Lernforschung und die Fachdidaktiken.- Empirisch fundierte Didaktik — didaktisch fundierte Unterrichtsforschung.- Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung im Unterrichtsgeschehen.- Konstruktivistische Überzeugungen von Lehrpersonen: Was bedeuten sie für den Unterricht?.- Zum Zusammenhang zwischen Lehr- Orientierung und Lehr-Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden.-Historisches Denken — Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards.- Bildungs standards und Literaturunterricht.


1 Innere Differenzierung im Diskurs der 1970er Jahre (S. 161-162)

Innere Differenzierung als didaktisches Konzept wurde in den 1970er Jahren im Rahmen der Gesamtschul- und Bildungsreformdebatte zu einem wichtigen Thema. Die ersten diesbezuglichen Publikationen finden sich in der Literatur etwa ab Ende 1960, der Hohepunkt ist Mitte der 70er Jahre erreicht, wahrend die Debatte Mitte der 1980er Jahre sichtbar auslauft. In einem nach wie vor klassischen Aufsatz definieren Klafki und Stocker das Konzept in Abgrenzung zu externen Differenzierungsmasnahmen wie folgt: .

’Innere Differenzierung’ meint (…) alle jene Differenzierungsformen, die innerhalb einer gemeinsam unterrichteten Klasse oder Lerngruppe vorgenommen werden, im Unterschied zu allen Formen sog. äußerer Differenzierung, in der Schulerpopulationen nach irgendwelchen Gliederungs- oder Auswahlkriterien ,- z. B. den Gesichtspunkten unterschiedlichen Leistungsniveaus oder unterschiedlicher Interessen V in Gruppen aufgeteilt werden, die raumlich getrennt und von verschiedenen Personen bzw. zu verschiedenen Zeiten unterrichtet werden¡§ (Klafki/Stocker 1976, S. 497, vgl. auch Korger/Wehler 1988). Die Schuler werden innerhalb einer bereits bestehenden Lerngruppe bzw. eines Klassenverbundes in kleinere .

Einheiten- aufgeteilt, die ¡V von der Idee einer gezielteren Passung getragen ,- unterschiedliche Zugange und Bearbeitungsmoglichkeiten fur die Lernenden in der gleichen Unterrichtssituation ermoglichen sollen. Unterschieden werden dazu einerseits Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, andererseits eine Vielzahl von Verfahren (Winkeler 1979) oder Aspekten (Klafki/Stocker 1976), die jenseits der Sozialform angeben, wie diese thematisch-methodisch gestaltet werden kann. Individualisierung wird als Begriff oft synonym mit (Innerer) Differenzierung verwendet, bedeutet aber bei einigen Autoren, dass diese noch weiter getrieben wird, indem nicht mehr nur Gruppen, sondern einzelne Schuler jeweils individuell zugeschnittene Aufgaben bearbeiten.

Die unterrichtspraktischen Vorschlage in den 1970er Jahren orientieren sich einerseits an Formen der Gruppenarbeit und andererseits an Varianten des .programmierten Lernens¡§ (vgl. im Folgenden Teschner 1971, Glogauer 1976). So wurden z. B. recht aufwandige Formen wie das schwedische VGL-Projekt (Variierende Gruppengrose in Verbindung mit team teaching) angefuhrt, bei dem die Schuler in wechselnden Gruppengrosen unterrichtet werden.

Diskutiert wurde auch der auf Kompensation angelegte Ansatz des Zielerreichenden Lernens (Mastery Learning) von Bloom (pxuw), mit dem im Prinzip alle Schuler ein festgelegtes Lernziel erreichen sollen. Grose Hoffnungen wurden auf die Arbeit im Team-Kleingruppen-Modell (TKM) gelegt, ein Unterrichtskonzept, bei dem Lehrende in festen Jahrgangsteams und Lernende in stabilen Tischgruppen von etwa sechs Personen arbeiten (vgl. Schlomerkemper 1981).

Haufig wurden auch zahlreiche ins Detail gehende Vorschlage fur die Unterrichtsgestaltung der einzelnen Lehrperson gemacht. .Programmiertes Lernen¡§, die zweite oft angefuhrte Variante der praktischen Umsetzung Innerer Differenzierung, bezeichnet eine Ende der 1950er Jahre in den USA in Mode gekommene Form des Unterrichts, bei der sich Schuler mithilfe von .Programmen¡§ ¡V kleinschrittig sequenzierten Abfolgen von Aufgaben in Form von Arbeitsheften oder Computerprogrammen ¡V die Unterrichtsinhalte selbststandig erschliesen und so ihre Lerngeschwindigkeit selbst bestimmen sollen.

In der Bundesrepublik wurde dieses Konzept mit zeitlicher Verzogerung als Lernzielorientierter oder Programmierter Unterricht bekannt. Auch hier standen schwedische und US-amerikanische Grosprojekte in einzelnen Fachern Pate (vgl. Teschner 1971, Glogauer 1976). Deutlich erkennbar ist eine Orientierung an der lernpsychologischen Effektivitatsforschung der Zeit, denn immer wieder wird eine Kombination aus Diagnosetests, Zuordnung der Schuler zu passenden Lernmaterialien, die in Einzel- oder – seltener – in Gruppenarbeit bearbeitet werden sollen, sowie Abschlussdiagnose vorgeschlagen (vgl. Haller 1971).


Prof. Dr. Meinert A. Meyer, Universität Hamburg, Prof. Dr. Stephanie Hellekamps, Universität Münster, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Universität Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.