Wi hebben ´t lang neet all in ´t Greep
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g
ISBN: 978-3-347-70263-9
Verlag: tredition
Als gebürtiger Ostfriese beschreibe ich aus meiner Sicht in beiden Sprachen (Plattdeutsch/Hochdeutsch) mit einfachen Worten die sich derzeit rasant verändernde Welt, die wir immer weniger im Griff haben. Es gilt die dringend notwendigen, weltweiten Anstrengungen hinsichtlich der neuen Herausforderungen (die Digitalisierung mit den „soziale Medien, die Globalisierung, die Kluft zwischen Arm und Reich, die Klimaerwärmung und die Umweltzerstörung) in einer Welt mit immer mehr Menschen verträglicher zu gestalten. Sie werden vermehrt konterkariert durch die Eigeninteressen der illiberalen Demokratien und Autokratien.
In der hier beschriebenen Momentaufnahme inmitten der Pandemie und dem Beginn des Krieges in der Ukraine treten die Versäumnisse, Schwächen und Gefahren bei uns sehr deutlich zutage. Über viele Jahre geglaubte Sicherheiten mit ständig mehr Wachstum, Konsum und Wohlstand geraten erkennbar ins Wanken. Die weltweite Unsicherheit und die daraus erwachsenen Ängste verändern vielerorts den Zusammenhalt der Menschen und der Gesellschaften.
Als Autor in diesem Buch mahne ich insbesondere uns als Konsumenten zu mehr Nachhaltigkeit und uns als Bürger zu mehr Zusammenhalt in unseren Gesellschaften.
Zielgruppe
Grundsätzlich alle Leser, die aufgeschlossen das derzeit verwirrende Weltgeschehen in ihrer Komplexität verfolgen. Ferner alle die noch eine Erinnerung an die alte plattdeutsche Sprechweise (speziell ostfriesischer Art) haben und diese gern wiedererkennen oder gar auffrischen möchten. Insbesondere für alle ostfriesischen Bildungseinrichtungen, Schulen und Kirchen, natürlich auch den Gästen, Urlaubern und den „Buten“ostfriesen.




