Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
tag-genau in Fakten, Zahlen und Abbildungen
Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-86463-034-7
Verlag: Michaelis
Die "Chronik der Finanzkrise 2011" listet in dem Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2011 jedes wichtige juristisch-ökonomische Ereignis auf, dass mit der Entstehung, der Entwicklung und dem Verlauf der Finanzkrise im Zusammenhang steht.
Oliver Michaelis zeigt interessante Hintergründe und Zusammenhänge auf und unterstützt die Darstellung durch eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen.
1. Ist die Chronik der Finanzkrise die Chronik eines Desasters?
2. Begann sie tatsächlich erst mit dem weltweiten und synchronen Zusammenbruch der wichtigsten Aktienkurse?
3. Welche Rolle spielen dabei die Namen IKB, KfW, BayernLB, WestLB, SachsenLB, Kaupthing-Bank, Lehmann-Brothers, FreddyMac, FannyMac, Fed und viele weitere in dem System?
4. Welches sind die Systemfehler der Finanzkrise?
5. Und wie wirkten die einzelnen Prozesse zusammen?
Die "Chronik der Finanzkrise 2011" stellt sowohl die wissenschaftliche Grundlage
1. zu der im Wintersemester 2009 / 2010 an der juristischen Fakultät der Universität Leipzig im Bereich "Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht" bei Prof. Dr. Lutz Haertlein und Prof. Dr. Reinhard Welter angenommen wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel "Das EU-Beihilferecht - Die Anwendung des EU-Beihilferechts in der Finanzkrise unter juristisch-ökonomischer Betrachtung für die Kreditinstitute,
2. als auch für die Anschluss-Publikation "Die Systemfehler der Finanzkrise" dar.
Sie ist das ideale Nachschlagewerk für Interessierte Menschen, Studenten und Wissenschaftler, die sich einen tag-genauen und umfassenden Eindruck von dem Geschehen im Jahr 2011 machen wollen.
Weiterhin baut sie nahtlos auf der "Chronik der Finanzkrise 2007 - 2010" auf.
Zielgruppe
Die "Chronik der Finanzkrise 2011" ist das ideale Nachschlagewerk für Interessierte Menschen, Studenten und Wissenschaftler, die sich einen tag-genauen und umfassenden Eindruck von dem Geschehen im Jahren 2011 machen wollen.