Michalak | Sprache als Lernmedium im Fachunterricht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Michalak Sprache als Lernmedium im Fachunterricht

Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7102-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorien und Modelle für das sprachbewusste Lehren und Lernen

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7639-7102-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine systematische Heranführung an fachliche Inhalte und an fach-spezifisches Handeln wird in jedem Unterricht mit und durch Spra-che begleitet. Die fachlichen Zugänge bzw. die fachspezifischen Denk- und Arbeitsweisen bilden den Rahmen für die Vorgehenswei-se im Unterricht und bestimmen damit die Auswahl der notwendigen sprachlichen Mittel. Dies führt dazu, dass die Stärkung bildungs-sprachlicher Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler lediglich anknüpfend an das fachliche Lernen in dem jeweiligen Fach erfolgen kann. Da sprachliche Bildung und Sprachförderung als durchgängi-ges Unterrichtsprinzip in allen Lernbereichen einzubeziehen sind, ist ein Blick über das eigene Fach hinaus hilfreich, um Vergleiche zwi-schen den Fächern herzustellen und diese zu reflektieren. Der Sammelband bietet diesen Blick über den Tellerrand an, fordert zum Dialog aller Fachdidaktiken auf und ermöglicht eine gegenseiti-ge Bereicherung, um die anspruchsvolle Aufgabe der sprachlichen Bildung im Fach gemeinsam zu bewältigen. Ausgehend von den sprachlichen Anforderungen im Fachunterricht stellt das Buch einen umfassenden Überblick über die einzelnen Schulfächer und ihre cur-ricularen Vorgaben her. Diskutiert werden die aktuellen Forschungs-erkenntnisse, didaktische Modelle sowie unterrichtbezogene Ansatz-punkte in den jeweiligen Fachdidaktiken zum sprachbewussten Fa-chunterricht.

Michalak Sprache als Lernmedium im Fachunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;3
1.3;Inhaltsverzeichnis;4
2;Sprache und fachliches Lernen. Zur Einleitung;6
2.1;Zum Konzept des Buches;8
3;Sprachenfächer und ihr Beitrag zur fachsprachlichen Förderung;14
3.1;1 Sprachunterricht als Fachunterricht;15
3.1.1;1.1 Sprache als Lernmedium;16
3.1.2;1.2 Sprache als Lerngegenstand;17
3.2;2 Didaktisch-methodische Konzeptionen der Sprachenfächer;18
3.2.1;2.1 Spezifik der einzelnen Sprachenfächer;18
3.2.2;2.2 Sprachbewusstheit;22
3.2.3;2.3 Umgang mit Texten und Strategievermittlung;24
3.3;3 Fächerübergreifende Kommunikationskompetenz;25
3.4;4 Vermittlung fächerübergreifender Kommunikationskompetenz;28
3.4.1;4.1 Fächerübergreifende Strategien beim Lesen;29
3.4.2;4.2 Fächerübergreifende Strategien beim Schreiben;31
3.4.3;4.3 Lernbereichs- und fächerübergreifende Methoden;33
3.5;5 Fazit: Transfer herstellen;34
4;Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule;39
4.1;1 Bildungsstandards Mathematik;40
4.2;2 Allgemein: Sprachliche Anforderungen eines aktiv-entdeckenden Unterrichts;41
4.3;3 Mathematikspezifisch: Sprachliche Anforderungen beim Mathematiklernen;45
4.3.1;3.1 Mathematische Begriffe als eine Anforderung auf der Wortebene;45
4.3.2;3.2 Begründen als eine Anforderung auf der Satz- und Textebene;47
4.3.2.1;3.2.1 Beschreiben, Erklären, Begründen;48
4.3.2.2;3.2.2 Begründen im Mathematikschulbuch der Grundschule;50
4.4;4 Anregungen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht;52
4.4.1;4.1 Sprachförderung durch Sprachgebrauch;52
4.4.2;4.2 Planungsmodelle zur integrierten Sprachförderung;53
4.4.3;4.3 Konkrete Vorschläge für den Unterricht;53
5;Sprache der Mathematik, Sprache für die Mathematik;58
5.1;1 Elemente der Fachsprache in den Sekundarstufen;59
5.1.1;1.1 Facetten der Fachsprache;59
5.1.2;1.2 Prozessbezogene Kompetenzen;63
5.2;2 Forschungsergebnisse;64
5.2.1;2.1 Sprache unter kognitiver Belastung;65
5.2.2;2.2 Sprachkompetenz und Migrationshintergrund;67
5.3;3 Ansätze für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht;68
5.4;4 Abschließende Worte;73
6;Sprache als Lernmedium im Sachunterricht;77
6.1;1 Der Stellenwert der Sprache in den Bildungsplänen;78
6.1.1;Baden-Württemberg;78
6.1.2;Bayern;78
6.1.3;Bremen;79
6.1.4;Hessen;80
6.1.5;Nordrhein-Westfalen;81
6.1.6;Sachsen;82
6.2;2 Über Sachunterricht und Fachsprache;84
6.3;3 Über die Bedeutung von Sachunterricht für den Sprach- und Wissenserwerb;84
6.4;4 Sprache im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;87
6.5;5 Didaktisch-methodische Schlussfolgerungen;88
6.5.1;5.1 Gegebenes in Frage stellen – zur Fragestellung motivieren;88
6.5.1.1;5.1.1 Einleitende Geschichte;88
6.5.1.2;5.1.2 Concept Cartoons;89
6.5.1.3;5.1.3 Natur erkunden;90
6.5.2;5.2 Geeignete Fragen formulieren;91
6.5.3;5.3 Experimente planen und durchführen;91
6.5.4;5.4 Ergebnisse feststellen und schlussfolgern;92
6.6;6 Schlussbemerkung;92
7;Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht;95
7.1;1 Naturwissenschaftliche Fachsprachen und spezifische Lernschwierigkeiten;95
7.1.1;1.1 Wortebene;96
7.1.1.1;1.1.1 Wortschatz (Lexik);96
7.1.1.2;1.1.2 Morphologie;97
7.1.2;1.2 Satzebene;97
7.1.3;1.3 Textebene;98
7.1.3.1;1.3.1 Repräsentationsformen;98
7.1.3.2;1.3.2 Denk- und Arbeitsweisen;99
7.2;2 Schulischer Bildungsauftrag und Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht;101
7.2.1;2.1 Scientific Literacy und Fachsprache;101
7.2.2;2.2 Bildungsstandards und Fachsprache;103
7.3;3 Fachsprachliche Lernförderung;105
8;Sprachsensibler Geographieunterricht;116
8.1;1 Sprach- und kommunikationsbezogene Ziele des Geographieunterrichts;116
8.2;2 Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler;121
8.2.1;2.1 Analysegegenstand und Methodik;121
8.2.2;2.2 Argumentationen in Abiturklausuren im Fach Geographie;122
8.2.3;2.3 Analysen von Lernpotenzialen bei der Argumentation;123
8.3;3 Sprachdidaktische Überlegungen für den Geographieunterricht;130
8.4;4 Fazit;134
9;Zur Bedeutung der Sprache im gesellschaftswissenschaftlichen Lernprozess;137
9.1;1 Sprache und Gesellschaftswissenschaften;138
9.1.1;1.1 Sprachrekurrenz in den Kernlehrplänen der Bezugsdisziplinen;138
9.1.2;1.2 Sprachliche Besonderheiten des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts;140
9.2;2 Sprache als Ausschlussmechanismus im Unterricht;142
9.3;3 Sozial-konstruktivistische Ideen erkunden;144
9.4;4 Radikale Pluralität in der Pädagogik der Vielfalt;147
9.5;5 Ausblick;149
10;Sprache im Religionsunterricht;152
10.1;1 Bildungsstandards und Besonderheiten des fachsprachlichen Registers;155
10.1.1;1.1 Sprachliche Anteile in den Bildungsstandards;155
10.1.2;1.2 Merkmale religiöser Sprache und spezifische Herausforderungen für die Schülerschaft;158
10.1.2.1;1.2.1 Allgemeine Sprachformen auf Wort- und Textebene;158
10.1.2.2;1.2.2 Spezielle religiöse Sprachformen;160
10.2;2 Ansätze sprachsensibler Didaktik im RU;161
10.2.1;2.1 Verstehen lernen (hermeneutischer Ansatz);162
10.2.2;2.2 Sprechen lernen (kommunikationsorientierter Ansatz);163
10.2.3;2.3 Wahrnehmen und ausdrücken lernen (performativer Ansatz);164
10.2.4;2.4 Auskunft geben lernen (diskursorientierter Ansatz);166
10.3;3 Aktuelle Forschungsfelder;167
10.4;4 Fazit;169
11;Sprache im Musikunterricht;173
11.1;1 Zusammenhänge von Sprach- und Musikentwicklung;173
11.2;2 Zur Rolle der Sprache in den rechtlichen Vorgaben für das Fach Musik;175
11.3;3 Sprachsensible Arbeit im Musikunterricht: Stand der Forschung;177
11.4;4 Überlegungen zu einem sprachsensiblen textprozedurenorientierten Musikunterricht;181
11.4.1;4.1 Ein Beispiel aus der Praxis;182
11.4.2;4.2 Didaktisch-methodische Überlegungen;187
11.5;5 Fazit;188
12;Was leistet Sprache für die Kunst (im Unterricht)?;191
12.1;1 Kunstunterricht und administrativ-curriculare Vorgaben;192
12.1.1;1.1 Bildungsstandards – länderübergreifend;192
12.1.2;1.2 Bildungspläne – Bundesländer;196
12.2;2 Analyse der fachsprachlichen Anforderungen im Fach Kunst;199
12.3;3 Aktuelle empirische Forschung zum sprachbewussten Kunstunterricht – Desiderata;205
12.4;4 Potenzial des Kunstunterrichts für Sprachförderung/Sprachbildung;209
13;Backmatter;214
13.1;Autorinnen und Autoren;214
13.2;Umschlag;216



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.