Buch, Deutsch, 403 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 596 g
Reihe: ; 9
Schnittstellen, Pfadabhängigkeiten und Konkurrenzprobleme des äußerungsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsschutzes
Buch, Deutsch, 403 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 596 g
Reihe: ; 9
ISBN: 978-3-16-161734-8
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) 2022 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Gang der Untersuchung, thematische Ein- und Ausgrenzungen und Erkenntnisinteresse
1. Teil: Tatsächliche Hintergründe und Eröffnung des Konkurrenzverhältnisses
A. Phänomenologie der Bewertungsportale: Entwicklung, Relevanz und Geschäftsmodelle
B. Konkurrenz von Äußerungsrecht und Datenschutzrecht
2. Teil: Vergleich zwischen den spezifischen Ausprägungen des Äußerungs- und Datenschutzrechts in Bezug auf Bewertungsportale
A. Grundrechtsschutz der Beteiligten und Pfadabhängigkeiten des Persönlichkeitsschutzes im Rahmen der Abwägung
B. Verantwortlichkeitskonzepte im Äußerungs- und Datenschutzrecht
C. Haftungsprivilegierungen der E-Commerce-Richtlinie und des TMG
D. Anonymität als Hindernis bei der Anspruchsdurchsetzung?
3. Teil: Weichenstellung zwischen Datenschutz- und Äußerungsrecht: Das Medienprivileg
A. Ausgangspunkt: Art. 85 DSGVO
B. Art. 85 Abs. 2 DSGVO: Bewertungsabgabe und Betrieb des Bewertungsportals als Journalismus?
C. Exkurs: Möglichkeit einer Befreiung über Art. 85 Abs. 1 DSGVO
Zusammenfassung in Thesen