Buch, Deutsch, Band 28, 300 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm
Reihe: Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft
Wissenschaft und Bedeutungen
Buch, Deutsch, Band 28, 300 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 226 mm
Reihe: Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-944996-71-4
Verlag: Verlag Empirische Pädagogik
Die internationale Bedeutung des 1832 in Landau/Pfalz geborenen und später nach Frankreich
übergesiedelten Michel Bréal ist vor allem auf seine Schriften und sein Wirken als Sprachwissenschaftler
und Bildungsreformer zurückzuführen. Bereits mit 34 Jahren wird er Professor für
Vergleichende Grammatik am prestigereichen Collège de France. Die Karriere hätte schneller
und steiler kaum sein können.
Beim Essai de sémantique von 1897 handelt es sich ohne
Frage um das zentrale sprachwissenschaftliche Werk von
Bréal, mit dem er nicht nur einen entscheidenden Impuls
für die Etablierung einer neuen Disziplin, der Semantik,
gibt, sondern auch viele Anstöße für eine Neuorientierung
der Sprachwissenschaft allgemein liefert.
Bezüglich seiner wissenschaftlichen Aktivität ist Bréal ein
Meister der Interdisziplinarität. Es gibt kaum ein philologisches
Gebiet, zu dem er nicht fundierte Studien liefert. Ob
es sich um grammatische Phänomene des Griechischen
oder Lateinischen, die Sanskrit-Forschung, die Übersetzung
und Interpretation der Eugubinischen Tafeln, die
griechische Mythologie, Arbeiten zu Goethe und Homer
oder um Fragen der Fremdsprachendidaktik handelt, überall
gelingt es Bréal, mit soliden Analysen und innovativen
Vorschlägen zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen.
Darüber hinaus zeichnet es Bréal aus, ebenfalls in
Bereichen wie der Pädagogik und der Bildungspolitik herausragende
Arbeiten vorgelegt zu haben.