Michel | Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien | Buch | 978-3-8253-1575-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 116, 496 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 609 g

Reihe: Studia Romanica

Michel

Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien

Eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8253-1575-7
Verlag: Universitätsverlag Winter

Eine panchrone und typologische Studie am Beispiel Kampaniens und Kalabriens unter besonderer Berücksichtigung der Dialektkultur im Internet

Buch, Deutsch, Band 116, 496 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 609 g

Reihe: Studia Romanica

ISBN: 978-3-8253-1575-7
Verlag: Universitätsverlag Winter


Dialekten wird in der Regel das Attribut "mündlich" zugeordnet. Dass dieser sehr einseitige Dialektbegriff der sprachlichen Realität, zumal der italienischen, nicht in vollem Maße gerecht wird, zeigt die unermüdliche Produktion dialektaler Texte in unseren Tagen. Doch auch ein Blick auf die italienische Sprachgeschichte macht deutlich, dass Dialektalität und Schriftlichkeit über mehrere Jahrhunderte hinweg praktisch eine Einheit bildeten. Innerhalb Kampaniens entwickelte sich der Dialekt Neapels im ausgehenden 16. Jahrhundert zu einer selbständigen Literatursprache, die weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung fand, während Kalabrien über kein urbanes Zentrum verfügte, das eine derartige literarische Leitmundart hätte hervorbringen können. Ein wesentliches Merkmal der Mundartliteratur Kalabriens ist daher bis heute ihr ausgeprägter Polyzentrismus, wohingegen die kampanischen Literaturdialekte aufgrund der Dominanz des Neapolitanischen von einem größeren Publikum kaum wahrgenommen werden.

Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die verschiedenen Existenzformen dialektaler Schriftlichkeit anhand von Fallstudien, die vom Mittelalter bis zur Internet-Kultur reichen, typologisch zu ordnen und zu interpretieren.

Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors:

Etymologie, Sprachgeschichte, Fachsprachen

Michel Formen dialektaler Schriftlichkeit in Süditalien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.