Michel / Mühlemann / Müller | Ein Haus der Regierung - trojanisches Pferd oder Ei des Kolumbus? | Buch | 978-3-8334-6238-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Michel / Mühlemann / Müller

Ein Haus der Regierung - trojanisches Pferd oder Ei des Kolumbus?

Ein Beitrag zur aktuellen Regierungsreform im Kanton Bern
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8334-6238-2
Verlag: BoD - Books on Demand

Ein Beitrag zur aktuellen Regierungsreform im Kanton Bern

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

ISBN: 978-3-8334-6238-2
Verlag: BoD - Books on Demand


Der Grosse Rat des Kantons Bern beauftragte im April 2003 den Regierungsrat, eine Reform seiner Organisation und Tätigkeiten zu prüfen und verschiedene organisatorische Varianten aufzuzeigen. Von acht vorgeschlagenen Regierungsmodellen haben die Autorin und Autoren im vorliegenden Buch das Modell H (Haus der Regierung) auf seine Realisierbarkeit hinsichtlich betriebswirtschaftlicher, staatsrechtlicher und politologischer Grundsätze untersucht. Das Modell H sieht vor, die Regierungsmitglieder zusammen mit der benötigten Führungsunterstützung unter einem Dach zu vereinen und die Direktionen aufzuheben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung des Modells H de lege lata nicht möglich ist. Bei entsprechender Anpassung der gesetzlichen Grundlagen dem Modell allerdings keine politologischen und betriebswirtschaftlichen Gründe entgegenstehen.

Michel / Mühlemann / Müller Ein Haus der Regierung - trojanisches Pferd oder Ei des Kolumbus? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller, Friedrich
Friedrich Müller, geboren 1953 in Como (Italien). Studium der Rechte an der Universität Bern, Rechtsanwaltspatent des Kantons Bern. Nach kurzer Tätigkeit in einem Anwaltsbüro von 1983 bis 1985 juristischer Sachbearbeiter bei der Eidgenössischen Alkoholverwaltung in Bern. Von 1985 bis 1994 Stellvertretender Polizeikommandant bei der Polizei Kanton Solothurn und seit1994 in derselben Funktion bei der Polizei Basel-Landschaft. Von 2003 bis 2006 Nachdiplomstudium "Executive Master of Public Administration" an der Universität Bern. Verschiedene verwaltungsintern und -externe fachbezogene Publikationen.. Lehrbeauftragter am Schweizerischen Polizeiinstitut Neuenburg und an der Eidgenössischen Zollschule in Liestal.

Mühlemann, Brigitte
Brigitte Mühlemann, geboren 1954 in Bern (Schweiz), Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Bern, Gymnasiallehrdiplom und Promotion in Literaturwissenschaft. Lehraufträge an der Volksschule, am Gymnasium und in der Erwachsenenbildung. Seit 1998 in der öffentlichen Bildungsverwaltung tätig als Abteilungsleiterin Volksschule und Leiterin des Amtes für Lehrerinnen-, Lehrer- und Erwachsenenbildung, anschliessend zuständig für die interkantonale Bildungskoordination in der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Leitung kantonaler und interkantonaler Projekte. 2006 Abschluss des Nachdiplomstudiums „Executive Master of Public Administration“.

Michel, Andreas
Andreas Michel, geboren 1961 in Bern (Schweiz), Kaufmännische Grundausbildung und Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Bern, Nachdiplomstudium „Executive Master of Public Administration“ an der Universität Bern. Beruflich von 1981-1996 in verschiedenen Funktionen in der Privatwirtschaft (Banken, Versicherungen, Ingenieurbereich) tätig, zuletzt als Geschäftsführer einer Managementgesellschaft und betriebswirtschaftlicher Experte in Projekten der Weltbank. Seit 1996 bei der Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern, zuerst als Polizeikommissär im Stab der Polizei und heute als stellvertretender Generalsekretär der Direktion.

Andreas Michel:
Andreas Michel, geboren 1961 in Bern (Schweiz), Kaufmännische Grundausbildung und Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Bern, Nachdiplomstudium „Executive Master of Public Administration“ an der Universität Bern. Beruflich von 1981-1996 in verschiedenen Funktionen in der Privatwirtschaft (Banken, Versicherungen, Ingenieurbereich) tätig, zuletzt als Geschäftsführer einer Managementgesellschaft und betriebswirtschaftlicher Experte in Projekten der Weltbank. Seit 1996 bei der Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern, zuerst als Polizeikommissär im Stab der Polizei und heute als stellvertretender Generalsekretär der Direktion.

Brigitte Mühlemann:
Brigitte Mühlemann, geboren 1954 in Bern (Schweiz), Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Bern, Gymnasiallehrdiplom und Promotion in Literaturwissenschaft. Lehraufträge an der Volksschule, am Gymnasium und in der Erwachsenenbildung. Seit 1998 in der öffentlichen Bildungsverwaltung tätig als Abteilungsleiterin Volksschule und Leiterin des Amtes für Lehrerinnen-, Lehrer- und Erwachsenenbildung, anschliessend zuständig für die interkantonale Bildungskoordination in der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Leitung kantonaler und interkantonaler Projekte. 2006 Abschluss des Nachdiplomstudiums „Executive Master of Public Administration“.

Friedrich Müller:
Friedrich Müller, geboren 1953 in Como (Italien). Studium der Rechte an der Universität Bern, Rechtsanwaltspatent des Kantons Bern. Nach kurzer Tätigkeit in einem Anwaltsbüro von 1983 bis 1985 juristischer Sachbearbeiter bei der Eidgenössischen Alkoholverwaltung in Bern. Von 1985 bis 1994 Stellvertretender Polizeikommandant bei der Polizei Kanton Solothurn und seit1994 in derselben Funktion bei der Polizei Basel-Landschaft. Von 2003 bis 2006 Nachdiplomstudium "Executive Master of Public Administration" an der Universität Bern. Verschiedene verwaltungsintern und -externe fachbezogene Publikationen.. Lehrbeauftragter am Schweizerischen Polizeiinstitut Neuenburg und an der Eidgenössischen Zollschule in Liestal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.