Michel-Schwartze | Handlungswissen der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-8100-3551-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Michel-Schwartze

Handlungswissen der Sozialen Arbeit

Deutungsmuster und Fallarbeit
2002
ISBN: 978-3-8100-3551-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Deutungsmuster und Fallarbeit

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

ISBN: 978-3-8100-3551-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch versteht sich als Reflexions- und Praxishilfe für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, deren zentrale Aufgabe darin liegt, Probleme zu identifizieren, zu definieren und im wahrgenommenen Fall Interventionen zu entwickeln. Dies ist ein theorie- und hilfekonzeptgeleiteter Prozess, den die Fachkräfte mit der Hilfe professioneller Verständniszugänge (Deutungsmuster) bewältigen. Im Buch werden zunächst verbreitete Deutungsmuster unter konstruktivistischer Perspektive reflektiert. Darauf baut die sich anschließende praxisorientierte Anleitung für die soziale Fallarbeit mit ihren Arbeitsprinzipien und Übersichten auf. Die Fallarbeit stellt den Ertrag der voraufgegangenen Reflexionen dar. Sie wird an ausgewählten Fällen aus der Praxis Sozialer Arbeit erläutert.

Michel-Schwartze Handlungswissen der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Zur Einführung und zum Gebrauch des Buches.- 1 Wissen und Deutungsmuster Sozialer Arbeit.- 1.1 Deutungsmuster als kognitives und emotionales Deutungswissen.- 1.2 Relevanz von Deutungsmustern für Soziale Arbeit.- 1.3 Funktionalität von Deutungsmustern.- 2 Soziale Arbeit als helfendes Handeln.- 2.1 Hilfeverständnisse: Alltagsweltliche versus professionelle Hilfe.- 2.2 Zielsetzungen der sozialen Hilfe.- 2.3 Abgrenzung zu anderen helfenden Professionen.- 2.4 Paradoxien sozialer Hilfe.- 3 Theoretisch fundierte Deutungsmuster Sozialer Arbeit.- 3.1 Verständnisse von Normen und Normalität.- 3.2 Verständnisse von sozialen Problemen.- 3.3 Verständnisse von Devianz.- 3.4 Soziale Kontrolle.- 4 Ambivalenzen und Abhängigkeiten: Soziale Arbeit in Relation zu ihren Bezugswissenschaften.- 4.1 Soziale Arbeit und Soziologie.- 4.2 Soziale Arbeit und Psychologie.- 4.3 Konsequenzen einer Stiefzwillingschaft: Sozialarbeit und Sozialpädagogik.- 4.4 Plädoyer für eine Sozialarbeitswissenschaft.- 5 Klientenkonzepte unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven.- 5.1 Entwicklungsfähigkeit von Klientenkonzepten.- 5.2 Klientenkonzepte tradierter wissenschaftlicher Bezüge.- 5.3 Konstruktivistische und systemtheoretische Rahmungen.- 5.4 Klientenkonzepte als Determinanten von Arbeitsorientierungen.- 6 Interaktion und helfende Beziehung in der Sozialen Arbeit.- 6.1 Macht als Interaktionskonstante in der Sozialen Arbeit.- 6.2 Das (soziale) Geschlecht als Interaktionsvariable.- 6.3 Die Ebenen der Interaktionspartnerinnen.- 6.4 Aspekte der helfenden Beziehung.- 6.5 Interaktion in der Sozialen Arbeit als Dialog zwischen Ungleichen.- 7 Methodik der Fallarbeit.- 7.1 Methodologische Handlungsebenen.- 7.2 Die Handlungsebene der Informationssammlung.- 7.3 Die Handlungsebene derProblemdefinition.- 7.4 Die Handlungsebene der Intervention.- 7.5 Die Handlungsebene der Evaluation.- 7.6 Zusammenfassung der Handlungsprinzipien.


Dr. phil. Brigitta Michel-Schwartze, Professorin für Soziale Arbeit, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Neubrandenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.