E-Book, Deutsch, Band 2, 370 Seiten
Michels / Gennet Soziale Bewegungen zwischen Dynamik und Erstarrung. Essays zur Arbeiter-, Frauen- und nationalen Bewegung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-05-006139-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgegeben von Timm Genett
E-Book, Deutsch, Band 2, 370 Seiten
Reihe: Schriften zur europäischen IdeengeschichteISSN
ISBN: 978-3-05-006139-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Edition präsentiert den Elitetheoretiker Robert Michels von einer bislang völlig unbekannten Seite. Der Klassiker der Soziologie hat sich vor und nach seiner Entdeckung der elitären Struktur demokratischer Organisationen derart intensiv mit den neuen sozialen Bewegungen seiner Zeit beschäftigt, dass man ihn als einen ‚Pionier der Bewegungsforschung’ bezeichnen kann. Der Schwerpunkt der Edition liegt auf Michels’ frühen Schriften zur Arbeiter- und Frauenbewegung sowie zu nationalen Bewegungen. Sein dreidimensionaler Begriff der "sozialen Frage" beinhaltet gleichermaßen das Streben nach ökonomischer, sexueller und nationaler Emanzipation als den drei wesentlichen und prinzipiell gleichrangigen Herausforderungen der Moderne. Michels’ Studien analysieren aber nicht nur die dynamischen Entstehungsmuster sozialer Bewegungen, sondern auch die Mechanismen ihrer Erstarrung und ihres Wandels, bei dem sich das ursprüngliche Programm in sein Gegenteil verkehren kann. Werkgeschichtlich wie systematisch ist Michels’ Einstieg in die Organisationssoziologie die Fortsetzung der Bewegungsstudien mit anderen Mitteln, da die Organisation mit ihren autoritären und strukturkonservativen Tendenzen das Schicksal jeder sozialen Bewegung ist. Diese Edition ist daher eine unverzichtbare Ergänzung zu Robert Michels’ berühmter "Soziologie des Parteiwesens" (1911).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort Einleitung: Robert Michels - Pionier der sozialen Bewegungsforschung I. SOZIALE BEWEGUNGEN 1. Der Sozialismus in Italien [1901] 2. Der italienische Sozialismus auf dem Lande [1902] 3.Begriff und Aufgabe der 'Masse' [1902 4. Ein italienisches Landarbeiterinnen-Programm [1902] 5. Frauenstimmrecht - schon heute eine Notwendigkeit [1902] 6. Monarchie oder Republik? [1904] 7. Landleute, Kinder und Frauen in Süditalien [1905] 8. [Entstehen der sozialen Frage] [1911] 9. Die Grenzen der Brautstandsmoral [1911] 10. [Analyse einer Verlobungskarte] [1911] 11. Zum Problem: Solidarität und Kastenwesen [1914] II. PARTEIEN, ELITEN, KLASSEN 12. Die deutsche Sozialdemokratie im Internationalen Verbande [1907] 13. Der konservative Grundzug der Partei-Organisation [1909] 14. Zum Problem der zeitlichen Widerstandsfähigkeit des Adels [1914] 15. Vilfredo Pareto [1927] 16. [Klassenbildung und Kreislauf der Eliten] III. NATION, NATIONALISMUS PATRIOTISMUS 17. Judentum und öffentliche Achtung [1903] 18. Patriotismus und Ethik [1906] 19. Pazifismus und Nationalitätenprinzip in der Geschichte [1909] 20. Materialien zu einer Soziologie des Fremden [1925] 21. Über einige Ursachen und Wirkungen des englischen Verfassungs- und Freiheitspatriotismus [1926] 22. Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens [1927]