Micklich | Kommunikation des Glaubens | Buch | 978-3-525-62409-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 058, 357 Seiten, mit 21 Graphiken, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 603 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Micklich

Kommunikation des Glaubens

Gottesbeziehung als Kategorie praktisch-theologischer Theoriebildung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-525-62409-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Gottesbeziehung als Kategorie praktisch-theologischer Theoriebildung

Buch, Deutsch, Band Band 058, 357 Seiten, mit 21 Graphiken, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 603 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-525-62409-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Thomas Micklich geht es um die Gottesbeziehung des Menschen. Der Denkbarkeit dieser Voraussetzung des Glaubens stellen sich aber rationalitätslogische Probleme in den Weg. Die Studie verfolgt eine doppelte Strategie. Einerseits sollen implizite Voraussetzungen theologischen Denkens expliziert sowie innere Widersprüchlichkeiten offen geleget, andererseits einzelne Konstellationen des Glaubens in den Blick genommen werden. Die Hauptthese der Studie ist, dass die 'Gottesbeziehung' in der Regel als eine zweistellige Relation gedacht wird. Diese Konzeption ist jedoch aporetisch, aber nicht als Aporie des Glaubens, sondern der zugrunde liegenden rationalitätslogischen Struktur. Die Perspektive, die die Studie zu eröffnen sucht, ist, die Gottesbeziehung als eine genuin dreistellige Relation zu denken. Dieser formalen Pointe entspricht ihre materiale Fassung als soziale Beziehung der Intersubjektivität. Intersubjektivität besteht dabei nicht zwischen 'Gott' und 'Mensch', sondern zwischen Mensch und Mensch, derart, dass 'Gott' als die Beziehung der Bezogenen zu denken ist. Nur so kann vermieden werden, dass der Mitmensch zur bloßen Randbedingung der Gottesbeziehung des Anderen wird, für die er vielmehr mitkonstitutiv ist. Dies ist denkbar auf der Basis einer transitiven – triadischen – Relation. Die Kommunikation des Glaubens kann nun als eine spezifische Geschichte Gottes mit dem Menschen, als seine sozial für uns wirkliche Mitmenschlichkeit, begriffen werden, deren Transzendenz sich inmitten unserer Welt erfahrbar realisiert.

Micklich Kommunikation des Glaubens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Studierende der Praktischen Theologie.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Micklich, Thomas
Dr. theol. Thomas Micklich ist Mitarbeiter der Philosophischen Fakultät der Universität Münster.

Dr. theol. Thomas Micklich ist Mitarbeiter der Philosophischen Fakultät der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.