Mihr / Mahler | Menschenrechtsbildung | Buch | 978-3-8100-4132-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Mihr / Mahler

Menschenrechtsbildung

Bilanz und Perspektiven
2004
ISBN: 978-3-8100-4132-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bilanz und Perspektiven

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-8100-4132-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band stellt den Stand von Wissenschaft und Praxis der Menschenrechtsbildung dar. Beiträge internationaler Autoren aus verschiedenen Disziplinen schaffen auf diese Weise einen umfassenden Überblick über die Situation der Menschenrechte und deren Weiterentwicklung.

Mihr / Mahler Menschenrechtsbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen zur Menschenrechtsbildung.- Grundsätze der Menschenrechtsbildung.- Die Würde als Maßstab: Philosophische Überlegungen zur Menschenrechtsbildung.- Menschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert.- Kontextspezifische Didaktik der Menschenrechtsbildung.- Evaluierung von Menschenrechtsbildungsprogrammen.- Internationale Ansätze der Menschenrechtsbildung.- Menschenrechtsbildung bei den Vereinten Nationen — Überlegungen zu institutionellen Entwicklungen während der UN-Dekade.- Menschenrechtsbildung aus der Sicht des UN-Menschenrechtsausschusses.- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Menschenrechtsbildung als Mittel zum Frieden.- Menschenrechtsbildungsprogramme im Bereich des Europarates.- Menschenrechtsbildungsprojekte der Europäischen Union.- Menschenrechtsbildung im Rahmen der UNESCO.- Menschenrechtsbildung und der NGO Sektor.- Menschenrechtsstädte.- Menschenrechtsbildung — eine Voraussetzung für einen Menschenrechtsansatz in der Entwicklungszusammenarbeit.- Menschenrechtsbildung im deutschsprachigen Raum.- Schweiz: Die Menschenrechte in der Bildung.- Menschenrechtsbildung in Österreich.- Koordiniert durch das Ludwig-Boltzmann-Institut Menschenrechtsbildung als Prävention gegen Rassismus und Diskriminierung.- Demokratie, Menschenrechtskultur und Menschenrechtsbildung in Deutschland.- Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit — Master of Social Work.- Polizei für interkulturelle Verständigung in Brandenburg (PiViB) — Ein Praxisbeispiel.- Menschenrechte in den Medien.- Menschenrechtsbildung als e-Learning.- Wirkung von Menschenrechtsbildung — Ergebnis empirischer Forschung in Deutschland.- Autorenverzeichnis.- Internetliste.


Dr. Claudia Mahler ist im MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam tätig.
Dr. Anja Mihr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung der Universität Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.