E-Book, Deutsch, Band 36 (270), 280 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Miklautsch Montierte Texte - hybride Helden
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020181-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen
E-Book, Deutsch, Band 36 (270), 280 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-11-020181-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die im Spätmittelalter überaus beliebten Dichtungen über Wolfdietrich gelten in der Forschung als typisch nachklassische Adaptionen mittelalterlicher Erzählstoffe von geringer ästhetischer Qualität. Die Dichtungen zeigen sich im Übermaß handlungsfixiert und präsentieren die unterschiedlichsten Abenteuer. Die Autorin fragt nach den möglichen Funktionen und Ursachen für ein derart "wildes" Erzählen und erschließt in einer vergleichenden Untersuchung der einzelnen Fassungen eine eigene Poetologie der Texte. Sie versteht den Handlungsaufbau der Wolfdietriche mit den zahlreichen parallel geführten und teilweise widersprechenden Handlungssträngen nicht als poetische Fehlleistung, sondern als literarisches Programm. Durch Neukombination und Montage von tradierten und bewährten Schemata und ihrer spielerischen Variation wird eine Erzählstruktur geschaffen, die mehrere sinntragende Handlungsstränge miteinander verbindet. Dabei werden die in den traditionellen Erzählstrategien bereitgestellten Verständigungsmuster dynamisiert und in der Erprobung durch andere, variierende Konstellationen umbesetzt und erneuert. Der aus dieser Montagetechnik resultierende hybride Charakter der Dichtungen bietet vielfältige Lektüreangebote, worin auch der Erfolg der Texte über einen langen Zeitraum begründet liegt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;1. Einleitung;11
4;2. Überlieferungsgeschichte und Textkritik;33
5;3. Historischer Kern – Sage – Fiktion? Ein kritischer Forschungsüberblick;93
6;4. Textanalyse – Vergleich der Versionen;104
7;5. Audiovisuelle Welten – Erzählen im Spannungsfeld von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Bildlichkeit;229
8;6. Geschichtenklitterung – Figurenklitterung: Multifunktionale Erzählwelten;250
9;Backmatter;257