Miko-Schefzig | Forschen mit Vignetten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

Reihe: Qualitativ forschen - Aktuelle Ansätze

Miko-Schefzig Forschen mit Vignetten

Gruppen, Organisationen, Transformation
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6551-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gruppen, Organisationen, Transformation

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

Reihe: Qualitativ forschen - Aktuelle Ansätze

ISBN: 978-3-7799-6551-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vignetten sind Situationsbeschreibungen, die als Elizitierungsverfahren in Einzel- oder Gruppeninterviews eingesetzt werden können. Dieses Buch führt in die innovative qualitative Vignettenmethode ein, gibt einen Überblick über deren Anwendungsfelder und diskutiert die Anschlussstellen zu anderen Elizitierungsverfahren, wie etwa Leitfaden oder Fotobefragungen. Die Fokussierung der qualitativen Forschung auf die Situation erlebt in jüngerer Zeit eine Wiederbelebung. Die Vignettenmethode ist eine Heuristik, die dieser Neuentdeckung eine empirische Methode zur Seite stellt.

Dr. Katharina Miko-Schefzig leitet das Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Miko-Schefzig Forschen mit Vignetten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung: Mein Weg zur Vignette;8
3;2 Wieso (noch) ein Buch zur Elizitierung? Die Situation als empirischer Forschungs-auftrag und theoretische Konzeption;14
4;3 Was ist eine Vignette und wie konstruiere ich sie?;22
4.1;3.1 Die Konstruktion von Vignetten: Vorschlag einer Methodenabfolge für situative Fragestellungen;24
4.2;3.2 Die Fallbeispiele öffentlicher Raum und Schubhaft: Die Typisierung von Merkmalen einer Situation;28
5;4 In welchen Forschungssituationen kann ich Vignetten einsetzen?;38
5.1;4.1 Die Verbindung von Vignette und Fokusgruppe: Eine Methode zur Erforschung situativer Fragestellungen;40
5.2;4.2 Das transformatorische Potenzial vignettenbasierter Fokusgruppen: Ein performativer Ansatz;51
5.3;4.3 Die schriftliche Vignette als Basis für Rollenspiele mit Akteur*innen;64
5.4;4.4 Die Situation der Datenproduktion mit Vignetten:;69
6;5 Welche Analysemöglichkeiten ergeben sich durch das Forschen mit Vignetten?;74
6.1;5.1 Die Vignette als Methode für situative Fragestellungen in der Organisationsforschung;75
6.2;5.2 Die vignettenbasierte Fokusgruppe als methodisches Instrument für die Erforschung von Subjektivierungsweisen und latenten Sinnstrukturen;88
6.3;5.3 Rückschlüsse aus dem transformatorischen Potenzial von Vignetten für ein wissenssoziologisches Situationsverständnis;92
6.4;5.4 Die vignettenbasierte Fokusgruppe als Möglichkeit der Analyse von Eigen- und Fremdzuschreibungen: Einige Analysebeispiele;96
7;6 Conclusio: Chancen und Grenzen des Forschens mit Vignetten;110
7.1;6.1 Chancen und Grenzen der Methode;110
7.2;6.2 Die Vignette als Heuristik für das wiederentdeckte Interesse an Situationen;115
8;Literatur;123



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.