Miller / Rollnick Motivierende Gesprächsführung
Komplette Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage
ISBN: 978-3-7841-2546-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch
E-Book, Deutsch, 484 Seiten
ISBN: 978-3-7841-2546-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
William R. Miller, PhD, ist emeritierter Distinguished Professor für Psychologie und Psychiatrie an der University of New Mexico. Er legte mit einem Artikel, der 1983 in der Fachzeit schrift 'Behavioral Psychotherapy' erschien, und mit der ersten, gemeinsam mit Stephen Rollnick verfassten Auflage des Buchs 'Motivational Interviewing' (1991), die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung. Stephen Rollnick, PhD, ist emeritierter Professor für Health Care Communication an der medizinischen Fakultät der University of Wales, Cardiff. Er war zunächst viele Jahre lang als Klinischer Psychologe in der medizinischen Grundversorgung tätig, ehe er sich der Frage zuwandte, wie MI dazu beitragen könnte, schwierige Beratungssituationen im Rahmen der medizinischen und psychosozialen Versorgung zu verbessern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Motivierende Gesprächsführung;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe;8
4;Vorwort zur dritten englischen Ausgabe;12
5;Teil I - Was ist MI?;16
5.1;Kapitel 1 - Gespräche über Veränderung;18
5.2;Kapitel 2 - Die Grundhaltung desMotivational Interviewing;30
5.3;Kapitel 3 - Die Methode des Motivational Interviewing;1
6;Teil II - Beziehungsaufbau;1
6.1;Kapitel 4 - Beziehungsaufbau und Distanzierung;1
6.2;Kapitel 5 - Zuhören;1
6.3;Kapitel 6 - Grundlegende Kommunikationsstrategien: OARS;1
6.4;Kapitel 7 - Ziele und Wertvorstellungen explorieren;1
7;Teil III - Fokussierung;1
7.1;Kapitel 8 - Wozu Fokussierung?;1
7.2;Kapitel 9 - Den Horizont bestimmen;1
7.3;Kapitel 10 - Wenn Ziele voneinander abweichen;1
7.4;Kapitel 11 - Informationen austauschen;1
8;Teil IV - Evokation;1
8.1;Kapitel 12 - Ambivalenz;1
8.2;Kapitel 13 - Die eigene Motivation wecken;1
8.3;Kapitel 14 - Auf Change Talk reagieren;1
8.4;Kapitel 15 - Auf Sustain Talk und Dissonanz reagieren;1
8.5;Kapitel 16 - Hoffnung und Selbstvertrauen evozieren;1
8.6;Kapitel 17 - Neutralität;1
8.7;Kapitel 18 - Diskrepanzen herausarbeiten;1
9;Teil V - Planung;1
9.1;Kapitel 19 - Der Übergang von der Evokation zur Planung;1
9.2;Kapitel 20 - Einen Veränderungsplan entwickeln;1
9.3;Kapitel 21 - Die Selbstverpflichtung stärken;1
9.4;Kapitel 22 - Veränderungsprozesse unterstützen;1
10;Teil VI - MI in der alltäglichen Praxis;1
10.1;Kapitel 23 - MI erleben;1
10.2;Kapitel 24 - Motivational Interviewing lernen;1
10.3;Kapitel 25 - MI anwenden;1
10.4;Kapitel 26 - Motivational Interviewing integrieren;1
11;Teil VII - Wissenschaftliche Evidenz;1
11.1;Kapitel 27 - Entwicklungs- und Forschungsgeschichte;1
11.2;Kapitel 28 - Evaluation motivierender Gespräche;1
12;Glossar;43
13;Deutschsprachige Literatur;55
14;Die Autoren;57