Miller / Rollnick | Motivierende Gesprächsführung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 484 Seiten

Miller / Rollnick Motivierende Gesprächsführung

Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch
Komplette Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage
ISBN: 978-3-7841-2546-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch

E-Book, Deutsch, 484 Seiten

ISBN: 978-3-7841-2546-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht. Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung.

William R. Miller, PhD, ist emeritierter Distinguished Professor für Psychologie und Psychiatrie an der University of New Mexico. Er legte mit einem Artikel, der 1983 in der Fachzeit schrift 'Behavioral Psychotherapy' erschien, und mit der ersten, gemeinsam mit Stephen Rollnick verfassten Auflage des Buchs 'Motivational Interviewing' (1991), die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung. Stephen Rollnick, PhD, ist emeritierter Professor für Health Care Communication an der medizinischen Fakultät der University of Wales, Cardiff. Er war zunächst viele Jahre lang als Klinischer Psychologe in der medizinischen Grundversorgung tätig, ehe er sich der Frage zuwandte, wie MI dazu beitragen könnte, schwierige Beratungssituationen im Rahmen der medizinischen und psychosozialen Versorgung zu verbessern.

Miller / Rollnick Motivierende Gesprächsführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Motivierende Gesprächsführung;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe;8
4;Vorwort zur dritten englischen Ausgabe;12
5;Teil I - Was ist MI?;16
5.1;Kapitel 1 - Gespräche über Veränderung;18
5.2;Kapitel 2 - Die Grundhaltung desMotivational Interviewing;30
5.3;Kapitel 3 - Die Methode des Motivational Interviewing;1
6;Teil II - Beziehungsaufbau;1
6.1;Kapitel 4 - Beziehungsaufbau und Distanzierung;1
6.2;Kapitel 5 - Zuhören;1
6.3;Kapitel 6 - Grundlegende Kommunikationsstrategien: OARS;1
6.4;Kapitel 7 - Ziele und Wertvorstellungen explorieren;1
7;Teil III - Fokussierung;1
7.1;Kapitel 8 - Wozu Fokussierung?;1
7.2;Kapitel 9 - Den Horizont bestimmen;1
7.3;Kapitel 10 - Wenn Ziele voneinander abweichen;1
7.4;Kapitel 11 - Informationen austauschen;1
8;Teil IV - Evokation;1
8.1;Kapitel 12 - Ambivalenz;1
8.2;Kapitel 13 - Die eigene Motivation wecken;1
8.3;Kapitel 14 - Auf Change Talk reagieren;1
8.4;Kapitel 15 - Auf Sustain Talk und Dissonanz reagieren;1
8.5;Kapitel 16 - Hoffnung und Selbstvertrauen evozieren;1
8.6;Kapitel 17 - Neutralität;1
8.7;Kapitel 18 - Diskrepanzen herausarbeiten;1
9;Teil V - Planung;1
9.1;Kapitel 19 - Der Übergang von der Evokation zur Planung;1
9.2;Kapitel 20 - Einen Veränderungsplan entwickeln;1
9.3;Kapitel 21 - Die Selbstverpflichtung stärken;1
9.4;Kapitel 22 - Veränderungsprozesse unterstützen;1
10;Teil VI - MI in der alltäglichen Praxis;1
10.1;Kapitel 23 - MI erleben;1
10.2;Kapitel 24 - Motivational Interviewing lernen;1
10.3;Kapitel 25 - MI anwenden;1
10.4;Kapitel 26 - Motivational Interviewing integrieren;1
11;Teil VII - Wissenschaftliche Evidenz;1
11.1;Kapitel 27 - Entwicklungs- und Forschungsgeschichte;1
11.2;Kapitel 28 - Evaluation motivierender Gespräche;1
12;Glossar;43
13;Deutschsprachige Literatur;55
14;Die Autoren;57


William R. Miller, PhD, ist emeritierter Distinguished Professor für Psychologie und Psychiatrie an der University of New Mexico. Er legte mit einem Artikel, der 1983 in der Fachzeit schrift
„Behavioral Psychotherapy" erschien, und mit der ersten, gemeinsam mit Stephen Rollnick verfassten Auflage des Buchs „Motivational Interviewing" (1991), die Grundlagen der Motivierenden
Gesprächsführung.
Stephen Rollnick, PhD, ist emeritierter Professor für Health Care Communication an der medizinischen Fakultät der University of Wales, Cardiff. Er war zunächst viele Jahre lang als Klinischer Psychologe in der medizinischen Grundversorgung tätig, ehe er sich der Frage zuwandte, wie MI dazu beitragen könnte, schwierige Beratungssituationen im Rahmen der medizinischen und psychosozialen Versorgung zu verbessern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.