Mimikry | Buch | 978-3-351-05028-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Hardcover

Mimikry

Das Spiel des Lesens
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-351-05028-3
Verlag: Blumenbar

Das Spiel des Lesens

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Hardcover

ISBN: 978-3-351-05028-3
Verlag: Blumenbar


Der große Literaturschwindel



Ein Salonspiel, ein Täuschungsmanöver und ein Zeitvertreib: »MIMIKRY« versammelt 101 Schriftsteller, Journalisten und Künstler zur Literatur-Fälscherei: Wer einen Romananfang am glaubwürdigsten imitiert, eine markante literarische Stimme am besten trifft, gewinnt. Ein Kompendium der literarischen Bildung und Hochstapelei: Zum Mitlesen und Mitraten.



»MIMIKRY lässt blitzartig die andere Seite unserer Youtube-Kultur aufleuchten. Viele mögen dümmer sein als früher, manche aber so belesen wie keine Generation vor ihnen.« Joachim Lottmann



»Nach MIMIKRY wird man nie wieder einen Romananfang lesen wie davor.« Mirna Funk



Was zeichnet den Stil von Günter Grass aus? Wie beginnt Jane Austens »Stolz und Vorurteil«? Kann man wie Rainald Goetz schreiben? Und würden Sie den Unterschied zwischen Original und Fälschung erkennen?

»MIMIKRY« ist eine Literatur-Blindverkostung, die wie das biologische Vorbild funktioniert: Signalfälschung, Täuschung und Verstellung. In der Tradition kollektiver Schreibexperimente – von den Zirkeln der Romantiker bis zu den surrealistischen Sitzungen – entstanden so an 19 Abenden im Sommer 2015 täuschend echte, aber frei erfundene Anverwandlungen an 80 Romananfänge: von der Weltliteratur bis zum aktuellen Bestseller, vom Lieblingsbuch bis zur verhassten Schullektüre.

»MIMIKRY – Das Spiel des Lesens« versammelt die Ergebnisse dieses sozialliterarischen Experiments. Ein Kompendium der literarischen Bildung und Hochstapelei, der Variationen und Verirrungen, der Überschreibungen und Übertreibungen, zum Mitlesen und Mitraten. Und ganz nebenbei ein Who's Who der literarischen Gegenwart, welches davon lebt, dass darin niemand er oder sie selbst ist.

Mimikry jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friebe, Holm
Philipp Albers und Holm Friebe sind Gründer und Geschäftsführer der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin. Zusammen haben sie ein Standardwerk über Zahlenpsychologie verfasst (»Was Sie schon immer über 6 wissen wollten«, 2011) und elaborierte Spiel- und Improvisationsformate wie Powerpoint-Karaoke erfunden. Holm Friebe unterrichtet Designtheorie und schreibt Sachbücher (u.a. »Wir nennen es Arbeit«, 2006, und »Die Stein-Strategie«, 2013), Philipp Albers rezensiert Bücher für Deutschlandradio Kultur. Mit der ZIA beraten sie Dax-Konzerne und Ministerien, entwickeln Großgruppenformate und veranstalten eigene Konferenzen (u.a. Digital Bauhaus Summit). Das Lexikonspiel und seine literarische Ableitung spielen sie seit über fünfzehn Jahren im privaten Freundeskreis.

Albers, Philipp
Philipp Albers und Holm Friebe sind Gründer und Geschäftsführer der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin. Zusammen haben sie ein Standardwerk über Zahlenpsychologie verfasst (»Was Sie schon immer über 6 wissen wollten«, 2011) und elaborierte Spiel- und Improvisationsformate wie Powerpoint-Karaoke erfunden. Holm Friebe unterrichtet Designtheorie und schreibt Sachbücher (u.a. »Wir nennen es Arbeit«, 2006, und »Die Stein-Strategie«, 2013), Philipp Albers rezensiert Bücher für Deutschlandradio Kultur. Mit der ZIA beraten sie Dax-Konzerne und Ministerien, entwickeln Großgruppenformate und veranstalten eigene Konferenzen (u.a. Digital Bauhaus Summit). Das Lexikonspiel und seine literarische Ableitung spielen sie seit über fünfzehn Jahren im privaten Freundeskreis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.