• Neu
Mitschang | Klimaschutz durch Bauleitplanung | Buch | 978-3-428-19511-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 215, 411 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Schriften zum Umweltrecht

Mitschang

Klimaschutz durch Bauleitplanung

Möglichkeiten und Grenzen auf dem Weg in die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19511-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Möglichkeiten und Grenzen auf dem Weg in die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045

Buch, Deutsch, Band 215, 411 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Schriften zum Umweltrecht

ISBN: 978-3-428-19511-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Bekämpfung des Klimawandels stellt eine der größten, wenn nicht sogar die größte Herausforderung der nächsten Dekaden dar. Daher ist das Ergreifen von Klimaschutzmaßnahmen inhaltlicher Gegenstand nahezu aller Rechtsmaterien – so auch in der kommunalen Bauleitplanung.

Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Klimaschutz durch Bauleitplanung nicht nur möglich, sondern auch gewollt ist und vor allem effizient sein kann. Das BauGB verleiht dem Klimaschutzrecht ein strukturiertes Normengefüge und ermöglicht dadurch eine umfassende kommunale Umsetzung mit gleichzeitig positiver globaler Wirkung. Dabei wird der Handlungsrahmen im Wesentlichen durch (wissenschaftliche) Aktualität geprägt und ist außerdem abhängig von stets neuen Bestrebungen auf internationaler Ebene. Vor allem aber liegt es bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden, die weitreichenden Möglichkeiten, die das allgemeine Städtebaurecht bereits jetzt bietet, zu ergreifen und die Klimawandelbekämpfung effizient in Angriff zu nehmen.

Mitschang Klimaschutz durch Bauleitplanung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Dringender Handlungsbedarf – Kommunaler Klimaschutz durch die Gemeinden und Gemeindeverbände – Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Forschungsfrage

2. Die Klimaschutzaufgabe – Fachwissenschaftliche Grundlagen
Der naturwissenschaftliche Klimabegriff – Die räumlichen Dimensionen des Klimas – Der Klimawandel

3. Die Klimaschutzaufgabe im Mehrebenensystem
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen – Klimaschutz in unionsrechtlichen Bezügen – Nationaler Rahmen für den Klimaschutz

4. Der Rechtsrahmen für eine klimaschutzorientierte Bauleitplanung nach dem BauGB
Klimaschutz als Aufgabe der Bauleitplanung – Eine Betrachtung des Status quo – Rechtliche Kontrolle einer klimaschutzorientierten Bauleitplanung

5. Transformation hin zu einer 'grünen Stadt' – Betrachtung eines aktuellen Praxisbeispiels auf dem Weg in die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045
Die 'grüne Stadt' – Zielsetzung: Verbesserung des städtischen Grüns – Raumrelevanz 'grüner Infrastruktur' – Kommunale Handlungsmöglichkeiten für eine 'grüne Infrastruktur' – Zwischenergebnis: Klimaschutz durch Verwirklichung einer 'grünen Stadt'

6. Schlussbetrachtungen
Gewonnene Erkenntnisse – Punktuelle Weiterentwicklungsansätze de lege ferenda? – Die geplante, aber gescheiterte 'große' BauGB-Novelle 2024/2025 – Fazit


Ella Fiona Mitschang studierte von 2016 bis 2021 Rechtswissenschaften an der FU Berlin. Im Anschluss daran arbeitete sie von Januar bis April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Redeker/Sellner/Dahs am Kanzleistandort Berlin. Von Mai 2022 bis Juli 2024 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität des Saarlandes bei Frau Prof. Dr. Annette Guckelberger. Seit November 2024 ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin und absolviert in diesem Rahmen auch eine Station im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, mit einem Abteilungsschwerpunkt in Klimaanpassung sowie Klimaschutz in der Stadt- und Wärmeplanung.

Ella Fiona Mitschang studied law at FU Berlin from 2016 to 2021. She then worked as a research assistant at Redeker/Sellner/Dahs in Berlin from January to April 2022. From May 2022 to July 2024, she was a research assistant at the Chair of Public Law at Saarland University under Prof. Dr. Annette Guckelberger. Since November 2024, she has been a legal trainee at the Court of Appeal in Berlin, including a station at the Federal Ministry of Housing, Urban Development and Building with a departmental focus on adaptation to climate change as well as climate mitigation in the city and heat planning.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.