Mittag / Steuwer | Politische Parteien in der EU | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 313 Seiten

Reihe: Europa Kompakt

Mittag / Steuwer Politische Parteien in der EU


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8385-3305-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 6, 313 Seiten

Reihe: Europa Kompakt

ISBN: 978-3-8385-3305-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Infolge der Dynamik des europäischen Integrationsprozesses sind auch politische Parteien in immer stärkerem Maße in die EU-Politik eingebunden. Grundlegend ist dabei zwischen drei verschiedenen Akteurskreisen und Handlungsebenen zu unterscheiden: politischen Parteien auf europäischer Ebene, Fraktionen des Europäischen Parlaments und europäisierten nationalen Parteien. Der Band vermittelt einen systematischen Überblick zu allen drei Dimensionen EU-bezogener Parteiaktivität und beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die Grenzen transnationaler Parteienkooperation.

Prof. Dr. Jürgen Mittag lehrt an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Mittag / Steuwer Politische Parteien in der EU jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
1 Einleitung
1.1 Parteien im EU-Mehrebenensystem
1.2 Definitionen und Zugänge
1.3 Europäische Parteien
1.4 Fraktionen im Europäischen Parlament
1.5 Europäisierungsprozesse nationaler Parteien
1.6 Analytische Perspektiven und Zielsetzungen
2 Forschungsüberblick und Literatur
2.1 EU-Parteienforschung im Kontext
2.2 Gesamt- und Überblicksdarstellungen
2.3 Cleavage-Ansatz, Parteienfamilien und -typologien
2.4 Die europäischen Parteien
2.5 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
2.6 Die Europäisierung nationaler Parteien
2.7 Die Demokratiedebatte
2.8 Forschungsperspektiven
3 Historische Entwicklungslinien europäischer Parteienzusammenarbeit
3.1 Die Inkubationsphase
3.2 Die Etablierungsphase
3.3 Die Professionalisierungsphase
3.4 Impulse und Triebkräfte der Parteienzusammenarbeit
4 Aufbau und Binnenstrukturen europäischer Parteien
4.1 Mitgliedschaft
4.2 Organisationsstrukturen
4.2.1 Der Kongress
4.2.2 Der Rat
4.2.3 Das Präsidium
4.2.4 Die Konferenz der Parteiführer
4.2.5 Das Generalsekretariat
4.3 Finanzielle Ressourcen
4.4 Vereinigungen
4.5 Europäische politische Stiftungen
4.6 Wissenschaftliche Systematisierungsansätze
5 Funktionen europäischer Parteien
5.1 „Klassische“ Funktionen der Parteienforschung
5.1.1 Repräsentation
5.1.2 Mobilisierung
5.1.3 Zielfindung
5.1.4 Rekrutierung
5.1.5 Legitimation
5.2 Die Revision des Funktionsansatzes
5.2.1 Kommunikation
5.2.2 Koordination
5.2.3 Zielfindung
5.2.4 Inklusion
5.2.5 Vernetzung
5.3 Funktionale Perspektiven zwischen Legitimationsdefiziten
und Vernetzungsstärken
6 Die europäische Parteienlandschaft
6.1 Konturen der europäischen Parteienlandschaft
6.2 Europäische Großparteien
6.2.1 Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
6.2.2 Europäische Volkspartei (EVP)
6.3 Etablierte europäische Kleinparteien
6.3.1 Europäische Liberale, Demokraten und Reformpartei (ELDR)
6.3.2 Europäische Grüne Partei (EGP)
6.3.3 Europäische Freie Allianz (EFA)
6.3.4 Europäische Linke (EL)
6.4 Nicht etablierte europäische Kleinparteien
6.5 Potenzielle europäische Kleinparteien
7 Die Fraktionen im Europäischen Parlament
7.1 Kompetenzerweiterung des Europäischen Parlaments
7.2 Bestellung und Wahl des Europäischen Parlaments
7.3 Fraktionsbildung im Europäischen Parlament im Überblick
7.4 Entwicklungslinien und Binnenstrukturen der Fraktionen
7.4.1 Die Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke
(GUE/NGL)
7.4.2 Die Sozialistische/Sozialdemokratische Fraktion (S&D)
7.4.3 Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz
7.4.4 Die ALDE-Fraktion
7.4.5 Die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP)
7.4.6 Die konservativen Fraktionen sowie die Fraktionen
der Gaullisten und Nahestehenden
7.4.7 Rechte und rechtsextreme Fraktionen
7.4.8 Fraktionslose Abgeordnete im Europäischen Parlament
7.4.9 Trends der Fraktionsentwicklung
7.5 Strukturen und Arbeitsweise der Fraktionen
7.6 Politische Willensbildung im Europäischen Parlament
7.7 Auf dem Weg zur Politisierung des Europäischen Parlaments?
8 Die Europäisierung nationaler Parteien
8.1 Europäisierung: Begriff und Konzept
8.2 Europäisierung nationaler Parteien
8.2.1 Europäisierung der nationalen Parteiensysteme
8.2.2 Europäisierung parteipolitischer Programmatik
8.2.3 Europäisierung der Organisationsstruktur von Parteien
8.2.4 Europäisierung durch europäische Parteien
8.3 Europäisierungsprozesse nationaler Parteien:

Folgen für die repräsentative Demokratie
9 Fazit
9.1 Konturen eines europäischen Parteiensystems
9.1.1 Pluralität der Parteiakteure
9.1.2 Mehrebenensystem ohne formelle Kompetenzaufteilung
9.1.3 Begrenzte ideologisch-programmatische Differenzierung
9.2 Entwicklungstrends und -perspektiven
10 Literatur
11 Mitglieder der europäischen Parteien (Vollmitglieder)
12 Tabellen und Schaubilder
13 Abkürzungen
14 Index


Steuwer, Janosch
Dr. Janosch Steuwer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle-Wittenberg.

Mittag, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Mittag lehrt an der Deutschen Sporthochschule Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.