Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 640 g
ISBN: 978-3-205-78876-8
Verlag: Böhlau
Die Historische Verwandtschaftsforschung hat sich aus der Historischen Familienforschung entwickelt. Wie diese verdankt sie wesentliche Impulse gesellschaftlichen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit. Besonderes Profil gewann sie aus der Begegnung von Geschichtswissenschaft und Sozialanthropologie, mit der sie die Methode des interkulturellen Vergleichs verbindet. Im vorgelegten Sammelband sind Studien des Autors zu diesem Themenfeld aus epochenübergreifender Perspektive zusammengefasst. Sie betreffen religiöse wie ökonomische Bedingungen von Verwandtschaft, den gesellschaftlichen Kontext von Verwandtschaftssystemen, die Verwandtschaftsterminologie ebenso wie Verwandtenpflichten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema Verwandtenheirat, das durch Migrationsprozesse neuerdings Aktualität gewonnen hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Die Toten und die Lebenden.
Zu religiosen Bedingungen von Verwandtschaft
2. Geistliche Verwandtschaft im Kontext mittelalterlicher Verwandtschaftssysteme
3. Die Terminologie der Verwandtschaft.
Zu mittelalterlichen Grundlagen von Wandel und Beharrung im europaischen Vergleich
4. Die „Sitten der Magier“.
Zur Inzestproblematik in historischen Gesellschaften
5. Die Witwe des Bruders.
Leviratsehe und Familienverfassung
6. Verwandte als Eltern. Familienbeziehungen von Ziehkindern im Ostalpenraum
7. „Spanische Heiraten“. Dynastische Endogamie im Kontext konsanguiner Ehestrategien
8. Kontrastierende Heiratsregeln. Traditionen des Orients und Europas im interkulturellen Vergleich
Erstdrucke der einzelnen Beitrage
Sachregister