Mitzlaff / Niedecken | Zerstörung des Denkens im Trauma | Buch | 978-3-95558-039-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 281 g

Mitzlaff / Niedecken

Zerstörung des Denkens im Trauma


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-95558-039-1
Verlag: Brandes & Apsel

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 281 g

ISBN: 978-3-95558-039-1
Verlag: Brandes & Apsel


'Hier liegt ein Werk vor, das über die Trauma-Konzepte hinaus die Theorien der dabei relevanten Autoren in klarem Licht erscheinen lässt. […] Vor allem sind es die Erweiterungen von Lorenzers Theorien, die den Band so interessant und wichtig machen. Lorenzers Vorstellungen werden vertieft und es wird gezeigt, wie die traumatischen Einschläge ins Ich verborgene Strukturen vorstellbar machen.' (Dr. Wolfgang Leuschner)
Bezugnehmend auf psychoanalytische Theorien u. a. von Sigmund Freud, Alfred Lorenzer, Jean Laplanche, Dori Laub und Wilfred Bion suchen die Autorinnen die psychischen Mechanismen in der Traumatisierung theoretisch zu rekonzeptualisieren.

Mitzlaff / Niedecken Zerstörung des Denkens im Trauma jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sabine Mitzlaff (1957-2007), Musiktherapeutin in diversen Projekten für traumatisierte Kinder, an der Jugendmusikschule Hamburg, Dozentin am Institut für Musiktherapie der Musikhochschule Hamburg. Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie.

Dietmut Niedecken, Dr., niedergelassen als psychologische Psy cho therapeutin, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in psychoanalytischer Praxis. 2001 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie des Instituts für Musiktherapie, Musikhochschule Hamburg. Autorin psychoanalytischer Fachbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.