Möckel | Das Urphänomen des Lebens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 408 Seiten

Reihe: Cassirer Forschungen

Möckel Das Urphänomen des Lebens

Ernst Cassirers Lebensbegriff
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2005
ISBN: 978-3-7873-2089-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ernst Cassirers Lebensbegriff

E-Book, Deutsch, Band 12, 408 Seiten

Reihe: Cassirer Forschungen

ISBN: 978-3-7873-2089-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Kant und Cohen verpflichtete Philosoph der symbolischen Formen widmet sich Ende der 20er Jahre scheinbar affirmativ der zeitgenössischen Philosophie des Lebens. Diese Konstellation dient Möckel als Anregung für den erstmals geführten Nachweis, dass der Vernunft und Rationalität verpflichtete Ernst Cassirer sein Philosophieren bereits im Frühwerk konsequent auf das »irrationale« Leben bezieht. Für ihn schließt geistige Tätigkeit den Lebensbezug ebenso ein wie Erleben die Momente geistiger Formung. Während die »moderne Philosophie« die Gesamtheit ihrer Probleme im Leben als Gegenbegriff des Geistes zentriert und dabei zu Antinomien gelangt, findet Cassirer die Lösung dieses Gegensatzes im Medium der lebendig-geistigen symbolischen Form. Der Lebensbegriff selbst erfährt durch die Verknüpfung mit dem Ausdrucksphänomen eine entscheidende Vertiefung und bildet so den Schlußstein in der Theorie der kulturellen Ausdrucksformen des Geistes. Der Autor zeichnet die Auseinandersetzung Cassirers mit den Lebensphilosophen um die praktischen Folgerungen nach, die aus der jeweiligen Auffassung vom Menschen resultieren: historischer Fatalismus oder Freiheit und Selbstbestimmung.

Christian Möckel (1952-2023) lehrte als Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Er war Vorstandsmitglied der Ernst-Cassirer-Gesellschaft und seit 2014 Herausgeber der Ausgabe »Ernst Cassirer. Nachgelassene Manuskripte und Texte« (ECN). Als Abschluss der Ausgabe 2022 erarbeitete er ein umfassendes Gesamtregister (ECN 19) aller 18 Bände der Ausgabe.
Möckel Das Urphänomen des Lebens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;13
4;Einleitung;17
5;Erstes Kapitel – Denkart und Lebensordnung (1902–1913);41
6;Zweites Kapitel – Lebensform und Lehrform (1916–1921);89
7;Drittes Kapitel – Denkformen und Lebensformen (1923–1925);157
8;Viertes Kapitel – Paradies des Lebens und menschliche Freiheit (1927–1932);201
9;Fünftes Kapitel – Kulturelle Lebensformen und Basisphänomene (1935–1941);309
10;Sechstes Kapitel – Geistiges Leben in Kulturformen (1944/45);353
11;Resümee: Leben, Form, Freiheit;399
12;Sigelverzeichnis der zitierten Schriften Cassirers;411
13;Literaturverzeichnis;413
14;Personenverzeichnis;421


Möckel, Christian
Christian Möckel (1952-2023) lehrte als Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Er war Vorstandsmitglied der Ernst-Cassirer-Gesellschaft und seit 2014 Herausgeber der Ausgabe 'Ernst Cassirer. Nachgelassene Manuskripte und Texte' (ECN). Als Abschluss der Ausgabe 2022 erarbeitete er ein umfassendes Gesamtregister (ECN 19) aller 18 Bände der Ausgabe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.