Möller / Engel / Hoff | Befunderhebung in der Psychiatrie: Lebensqualität, Negativsymptomatik und andere aktuelle Entwicklungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook

Möller / Engel / Hoff Befunderhebung in der Psychiatrie: Lebensqualität, Negativsymptomatik und andere aktuelle Entwicklungen


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-6574-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-6574-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch enthält die Beiträge eines von der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) veranstalteten wissenschaftlichen Symposiums an der Psychiatrischen Klinik der LMU-München im Herbst 1994. Es werden neuere konzeptuelle und empirische Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Psychopathologie und der psychiatrischen sowie psychologischen Diagnostik dargestellt. Über diese Forschungsaspekte hinaus stellt das Buch jedoch stets eine enge Verbindung zur klinischen Praxis her.

Möller / Engel / Hoff Befunderhebung in der Psychiatrie: Lebensqualität, Negativsymptomatik und andere aktuelle Entwicklungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Standardisierte Befunderhebung im Vergleich zur klassisch-deskriptiven Psychopathologie.- Standardisierte Befunderhebung im Vergleich zur klassisch-deskriptiven Psychopathologie.- Lebensqualität.- Lebensqualität — ein Ziel- und Bewertungskriterium medizinischen Handelns?.- Facettentheoretische Konstruktvalidierung des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars (NEO-FFI) und des Sechs-Faktoren-Tests (SFT).- Facettentheoretische Validierung des Konstrukts Lebensqualität bei depressiv Erkrankten.- Lebensqualität und Schizophrenie: Ein Überblick über empirische Ergebnisse.- Erfassung von Lebensqualität bei schizophrenen Patienten.- Das Aachener Lebensqualitätsinventar für Patienten mit Hirnschädigung: Entwicklung und methodische Gütekriterien.- Modifikation und Anwendung der Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen-Liste bei schizophrenen Patienten.- Kompetenzbeurteilung und Kompetenzmessung bei Dementen — ein Vergleich zwischen Verfahren zur Quantifizierung demenzbedingter Beeinträchtigungen des Alltagsverhaltens.- Stationäre Behandlungszeiten und psychosoziale Belastungsfaktoren bei depressiven Patienten.- Farbskalen zur Messung von Befindlichkeit und Lebensqualität.- Negativsymptomatik.- Rehabilität und Validität der gebräuchlichen Skalen zur Erfassung von Negativ-Symptomatik.- Assoziation oder Dissoziation von Negativ- und Positivsymptomatik bei Risikopersonen für Schizophrenie.- Negativsymptomatik, depressive Symptomatik und Akinese. Abgrenzungsmöglichkeiten mit standardisierten Untersuchungsverfahren.- Aktueller Stand der Entwicklung zweier neuer AMDP-Syndrome zur Erfassung der Symptomatik chronischer Schizophrenien.- Facettentheoretische Validitätsuntersuchung der SANS..- Facettentheoretische Analyse negativer und depressiver Symptomatik (AMDP) beichronischer Residualschizophrenie.- Möglichkeiten der statistischen Differenzierung von direkten und indirekten Neuroleptikaeffekten auf schizophrene Negativsymptomatik.- Negativsymptomatik im Frühverlauf der Schizophrenie und im Verlauf über drei Jahre nach Ersthospitalisation.- Differentialdiagnostik von Paranoia und paranoider Schizophrenie mittels AMDP-Syndromen.- Messung kognitiv-psychophysiologischer Korrelate schizophrener Minussymptomatik.- Weitere methodische und empirische Beiträge.- Psychopathologische Auffälligkeiten nach Operation am offenen Herzen.- Untersuchung zur Schweregradeinteilung des depressiven Syndroms in drei Ambulanzstudien..- Transkulturelle Unterschiede somatischer Symptome bei Depression — eine psychopathologische Untersuchung islamischer und deutscher Patienten einer psychiatrischen Universitätsklinik in Berlin.- Ein Ansatz zur Bestimmung der Änderungssensitivität psychometrischer Testverfahren: Der CGT-(M) im Vergleich zu herkömmlichen Gedächtnismaßen.- Das Biographische Persönlichkeits-Interview (BPI) — ein Forschungsinstrument zur Erfassung der prämorbiden Persönlichkeit..- Die Entwicklung von posttraumatischen Belastungsstörungen nach Verkehrsunfällen. Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie..- Was wissen Angehörige von Patienten mit Schizophrenien über deren Erkrankung?.- Psychopathologische Indikatoren von Suizidalität bei stationärer Aufnahme.- Vigilanzmessung auf Verhaltensebene: Der Continuous Performance Test — München (CPT-M)..- Psychometrische Untersuchung der psychopathologischen Auffälligkeiten HIV-Infizierter.- Darstellung der überarbeiteten Fassung des AGP-Systems: inhaltliche und dokumentationstechnische Neuerungen..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.