Möller / Laux / Kapfhammer | Psychiatrie und Psychotherapie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1890 Seiten, eBook

Möller / Laux / Kapfhammer Psychiatrie und Psychotherapie


2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage 2003
ISBN: 978-3-540-27386-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 1890 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-27386-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der "Möller/Laux/Kapfhammer" setzt Standards! Die Neuauflage bietet Ihnen - ausführliche Kapitel zu psychotherapeutischen Verfahren - gesichertes Wissen nach EBM-Maßstäben - über bloßes Faktenwissen hinausgehenden Inhalt - übersichtliche Gestaltung zur schnellen Orientierung. Alle Kapitel wurden überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Ob Sie das Werk zur Vorbereitung für die Facharztprüfung heranziehen oder als Nachschlagewerk, ob Sie seltene Störungen suchen oder sich über eine spezielle Therapie informieren möchten - im "Möller/Laux/Kapfhammer" finden Sie alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Möller / Laux / Kapfhammer Psychiatrie und Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Geschichte der Psychiatrie.- Ätiopathogenetische Konzepte und Krankheitsmodelle in der Psychiatrie.- Psychiatrische Epidemiologie.- Genetik psychiatrischer Störugen.- Funktionell-neuroanatomische un neuropathologische Grundlagen psychischer Erkrankungen.- Störungen der Neurotransmission als Grundlage psychiatrischer Erkrankungen.- Neuroendokrinologische un psychoneuroimmunologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen.- Neuropsychophysiologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen.- Psychologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen.- Sozialpsychiatrische Aspekte psychischer Krankheiten.- Sozialpsychiatrische Therapie- und Versorgungsgrunsätze.- Soziologische Aspekte psychiatrischer Erkrankungen.- Anthropologische Aspekte psychiatrischer Erkrankungen.- Transkulturelle Aspekte psychiatrischer Erkrankungen.- Methodik empirischer Forschung.- Traditionelle Klassifikationssysteme.- Moderne operationalisierte Klassifikationssysteme.- Biographische und Krankheitsanamnese.- Körperliche und neurologische Befunderhebung.- Deskriptiv-psychopathologische Befunderhebung.- Standardisierte psychiatrische Befunddiagnostik.- Psychologie Testdiagnostik.- Laborchemische Diagnostik.- Neurophysiologische Untersuchungsmethoden.- Bildgebende Verfahren.- Psychopharmakotherapie: pharmakologische Grundlagen.- Psychopharmakotherapie: klinisch-empirische Grundlagen.- Sonstige biologische Therapieverfahren (EKT, TMS, VNS, Schlafentzugsbehandlung, Lichttherapie): theoretische und empirische Grundlagen sowie klinische Anwendungsprinzipien.- Supportive Psychotherapie und ärztliche Gesprächsführung.- Psychodynamische Psychotherapie — Grundlagen und klinische Anwendungen.- Verhaltenstheraphie: theoretische und empirische Grundlagen sowie klinische Anwendungsprinzipien.-Entspannungsverfahren.- Systemische Psychotherapie: theoretische Grundlagen, klinische Anwendungsprinzipien.- Humanistische Psychotherapieverfahren.- Milieutherapie.- Beschäftigungstherapie, Arbeitstherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie.- Psychiatrische Rehabilitation.- Psychoedukation und Angehörigenarbeit.- Versorgungsstrukturen.- Organische psychische Störungen.- Demenz.- Delir.- Organisches amnestisches Syndrom.- Andere organische psychische Störungen.- Störungen durch Alkohol.- Drogen- und Medikamentenabhängigkeit.- Schizophrenie.- Schizophrenieähnliche Störungen und nichtorganische Wahnerkrankungen.- Affektive Störungen: Einleitung und Übersicht.- Depressive Episode und rezidivierende depressive Störung.- Anhaltende, manische und bipolare affektive Störungen.- Angststörungen.- Zwangsstörung.- Anpassungsstörung, akute und posttraumatische Belastungsstörung.- Dissoziative Störungen.- Somatoforme Störungen.- Artifizielle Störungen und Simulation.- Eßstörungen.- Schlafstörungen.- Sexualstörungen.- Psychische Störungen im Wochenbett.- Depressiv-ängstliche Störungen bei somatischen Krankheiten.- Persönlichkeitsstörungen.- Störungen der Impulskontrolle.- Intelligenzminderungen.- Entwicklungsstörungen.- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen.- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend.- Suizidalität.- Notfallpsychiatrie.- Gerontopsychiarische Aspekte endogener Psychosen und neurotischer Störungen.- Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.- Forensische Psychiatrie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.