E-Book, Deutsch, 1890 Seiten, eBook
Möller / Laux / Kapfhammer Psychiatrie und Psychotherapie
2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage 2003
ISBN: 978-3-540-27386-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 1890 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-27386-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geschichte der Psychiatrie.- Ätiopathogenetische Konzepte und Krankheitsmodelle in der Psychiatrie.- Psychiatrische Epidemiologie.- Genetik psychiatrischer Störugen.- Funktionell-neuroanatomische un neuropathologische Grundlagen psychischer Erkrankungen.- Störungen der Neurotransmission als Grundlage psychiatrischer Erkrankungen.- Neuroendokrinologische un psychoneuroimmunologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen.- Neuropsychophysiologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen.- Psychologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen.- Sozialpsychiatrische Aspekte psychischer Krankheiten.- Sozialpsychiatrische Therapie- und Versorgungsgrunsätze.- Soziologische Aspekte psychiatrischer Erkrankungen.- Anthropologische Aspekte psychiatrischer Erkrankungen.- Transkulturelle Aspekte psychiatrischer Erkrankungen.- Methodik empirischer Forschung.- Traditionelle Klassifikationssysteme.- Moderne operationalisierte Klassifikationssysteme.- Biographische und Krankheitsanamnese.- Körperliche und neurologische Befunderhebung.- Deskriptiv-psychopathologische Befunderhebung.- Standardisierte psychiatrische Befunddiagnostik.- Psychologie Testdiagnostik.- Laborchemische Diagnostik.- Neurophysiologische Untersuchungsmethoden.- Bildgebende Verfahren.- Psychopharmakotherapie: pharmakologische Grundlagen.- Psychopharmakotherapie: klinisch-empirische Grundlagen.- Sonstige biologische Therapieverfahren (EKT, TMS, VNS, Schlafentzugsbehandlung, Lichttherapie): theoretische und empirische Grundlagen sowie klinische Anwendungsprinzipien.- Supportive Psychotherapie und ärztliche Gesprächsführung.- Psychodynamische Psychotherapie — Grundlagen und klinische Anwendungen.- Verhaltenstheraphie: theoretische und empirische Grundlagen sowie klinische Anwendungsprinzipien.-Entspannungsverfahren.- Systemische Psychotherapie: theoretische Grundlagen, klinische Anwendungsprinzipien.- Humanistische Psychotherapieverfahren.- Milieutherapie.- Beschäftigungstherapie, Arbeitstherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie.- Psychiatrische Rehabilitation.- Psychoedukation und Angehörigenarbeit.- Versorgungsstrukturen.- Organische psychische Störungen.- Demenz.- Delir.- Organisches amnestisches Syndrom.- Andere organische psychische Störungen.- Störungen durch Alkohol.- Drogen- und Medikamentenabhängigkeit.- Schizophrenie.- Schizophrenieähnliche Störungen und nichtorganische Wahnerkrankungen.- Affektive Störungen: Einleitung und Übersicht.- Depressive Episode und rezidivierende depressive Störung.- Anhaltende, manische und bipolare affektive Störungen.- Angststörungen.- Zwangsstörung.- Anpassungsstörung, akute und posttraumatische Belastungsstörung.- Dissoziative Störungen.- Somatoforme Störungen.- Artifizielle Störungen und Simulation.- Eßstörungen.- Schlafstörungen.- Sexualstörungen.- Psychische Störungen im Wochenbett.- Depressiv-ängstliche Störungen bei somatischen Krankheiten.- Persönlichkeitsstörungen.- Störungen der Impulskontrolle.- Intelligenzminderungen.- Entwicklungsstörungen.- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen.- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend.- Suizidalität.- Notfallpsychiatrie.- Gerontopsychiarische Aspekte endogener Psychosen und neurotischer Störungen.- Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.- Forensische Psychiatrie.