Möller / Neuscheler / Steinbrenner | Demokratie gestalten! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Möller / Neuscheler / Steinbrenner Demokratie gestalten!

Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-17-040079-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Demokratie gerät nicht nur in Deutschland zunehmend unter Druck. Einerseits sind Gefährdungen ihrer Grundfesten etwa durch Rechtsextremismus und Islamismus unübersehbar; andererseits zweifeln auch neue soziale Bewegungen wie Fridays for Future, ob die etablierten parlamentarisch-demokratischen Verfahrensweisen in der Lage sind, globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verteilungsgerechtigkeit und Fluchtmigration zu bewältigen.
Im diesem Sammelband wird der Diskurs über die Zukunft der Demokratie fachbezogen vertieft. Die einzelnen Beiträge analysieren zentrale Handlungsfelder der Bildungs- und Sozialarbeit in Hinsicht auf Herausforderungen sowie Chancen und Grenzen demokratischer Bildung. Dies geschieht durchgängig jeweils aus einer Wissenschafts- und einer Praxisperspektive.
Möller / Neuscheler / Steinbrenner Demokratie gestalten! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Zur Einführung;10
6;Teil I Grundlegungen;16
6.1;Demokratische Bildung – Grundlegende Begriffe und Verständnisse;17
6.1.1;„Politik“ und „das Politische“ – begriffliche Klärungen;17
6.1.2;„Demokratie“ und „das Demokratische“ – begriffliche Klärungen;19
6.1.3;„Bildung“ und „das Bildende“;22
6.1.4;(Demokratische) Bildung als Aneignungs-und Subjektivierungsprozess;23
6.1.5;„Demokratiebildung“, „Demokratielernen“, oder was?;25
6.1.6;Fazit;27
6.1.7;Literatur;28
7;Teil II Demokratische Bildung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern;30
7.1;Kindertageseinrichtungen;32
7.2;Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen – Begründungen, Arbeitsprinzipien, Forschungsergebnisse;33
7.2.1;Demokratie und Bildung: Demokratiebildung;33
7.2.2;Begründungen für Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen;35
7.2.3;Arbeitsprinzipien demokratischer Partizipation am Beispiel des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“;41
7.2.4;Ein Blick in Forschungsergebnisse zur Umsetzung demokratischer Partizipation in Kitas;43
7.2.5;Literatur;45
7.3;Wie lässt sich eine demokratische Kultur in Kitas verankern? Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept;48
7.3.1;Kitas als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse: Diskriminierungsrisiken und Demokratiedefizite;49
7.3.2;Vielfalt respektieren, Diskriminierung widerstehen: Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung;51
7.3.3;Erwachsenenlernen im Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung;53
7.3.4;Eine demokratische Kultur in Kitas verankern;57
7.3.5;Literatur;60
7.4;Schule;62
7.5;Demokratiebildung in der Schule;63
7.5.1;Ein Streifzug durch das Dickicht an Begriffen und Ansätzen;64
7.5.2;Säulen schulischer Demokratiebildung;68
7.5.3;Beutelsbacher Konsens: Wertebezug politischer Bildung und Klärung von Missverständnissen;69
7.5.4;Ausblick: Herausforderungen der schulischen Demokratiebildung;71
7.5.5;Literatur;72
7.6;Schule gegen Antisemitismus – Schule für Demokratie;75
7.6.1;Unterrichtsentwicklung;78
7.6.2;Schulentwicklung;82
7.6.3;Literatur;84
7.7;Offene und Aufsuchende Kinder-und Jugend(sozial)arbeit;86
7.8;Facetten der Demokratiebildung in der Offenen und Aufsuchenden Jugendarbeit basierend auf Aneignungshandeln in flexiblen Räumen;87
7.8.1;Raumaneignung und Aneignungshandeln von Kindern und Jugendlichen;88
7.8.2;Aneignung – ein sozialpädagogisches Konzept demokratischer Bildung;90
7.8.3;Lebenswelten erschließen – Dimensionen des Aneignungshandelns;91
7.8.3.1;Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten;92
7.8.3.2;Raumaneignung als „Spacing“ und „Syntheseleistung“;93
7.8.4;Digitaler werdende lebensweltliche Bezüge Jugendlicher;94
7.8.5;Kleine Arenen des Alltags – mögliche konzeptionelle Grundlagen für demokratische Bildungsprojekte;96
7.8.6;Literatur;98
7.9;Kleine Arenen des Alltags – Facetten der Demokratiebildung in der Offenen und Aufsuchenden Jugendarbeit;100
7.9.1;Praxisszenarien als potenzielle Arenen der Demokratiebildung;101
7.9.1.1;Szenario 1 – Antidemokratische Dynamiken im Lokalraum;102
7.9.1.2;Szenario 2 – Jugendarbeit mit subkulturell verorteten Jugendlichen;103
7.9.2;Lebensweltorientierung in der Demokratiebildung;104
7.9.3;Demokratiebildung mit sozialpädagogischem Bildungsverständnis;107
7.9.4;Jugendarbeit als Teil demokratiebildender Landschaften;109
7.9.5;Literatur;111
7.10;Politische Jugendbildung;114
7.11;Zwischen Freiraum und Prävention – Politische Jugendbildung;115
7.11.1;Was ist politische Jugendbildung? Zum Ersten;115
7.11.2;Was ist politische Jugendbildung? Zum Zweiten;118
7.11.3;Prävention;122
7.11.4;Ende offen;124
7.11.5;Literatur;124
7.12;Kinder- und Jugendbeteiligung als Aufgabe der außerschulischen politischen Bildung;126
7.12.1;Jugendbeteiligung – Definition, Schnittstellen und Abgrenzungen;126
7.12.2;Herausforderung 1: Kommunen als Akteurinnen der Jugendbeteiligung;129
7.12.3;Rechtlicher Rahmen und gesetzgeberische Intention;130
7.12.4;Herausforderung 2: Die „die können ja kommen, wenn sie was wollen“-Haltung;132
7.12.5;Formen der Jugendbeteiligung;135
7.12.6;Herausforderung 3: Idealbild Jugendgemeinderat;136
7.12.7;Herausforderung 4: Kleine Kommunen;139
7.12.8;Fazit;140
7.12.9;Literatur;140
7.13;Hilfen zur Erziehung;142
7.14;Auf dem Weg zur demokratischen Heimerziehung – Wunschvorstellung oder Möglichkeitsraum?;143
7.14.1;Zur historischen Entwicklung der Heimerziehung in Deutschland;144
7.14.2;Zum Forschungsstand;147
7.14.2.1;Herausforderungen;147
7.14.2.2;Konzeptionen;149
7.14.2.3;Aktivitäten;151
7.14.2.4;Resultate;154
7.14.3;Demokratische Bildung – Möglichkeiten der Umsetzung;155
7.14.4;Fazit;159
7.14.5;Literatur;159
7.15;Vermittlung politischer Partizipationserfahrungen in erzieherischen Hilfen;165
7.15.1;Was braucht demokratische Bildung in den (stationären) Erziehungshilfen?;166
7.15.1.1;Konkrete Maßnahmen und Strukturen;166
7.15.1.2;Partizipation und Demokratie im Alltag der Einrichtung;167
7.15.1.3;Eine einfache Form der Beteiligung: Fragen!;168
7.15.1.4;Das Modell des „circle of courage“;168
7.15.1.5;Gelenkte Kommunikation in Gruppen;171
7.15.1.6;Rechte in der Kinder und Jugendlichen im Einrichtungsalltag;171
7.15.2;Orte und Anlässe demokratischer Bildung in den Hilfen zur Erziehung;171
7.15.3;Literatur;174
7.16;Strafvollzug;176
7.17;Demokratie in der „totalen Institution“ – Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Bildung im (Jugend-)Strafvollzug;177
7.17.1;Der Alltag in der „totalen Institution“;178
7.17.2;Die Jugendstrafgefangenen;180
7.17.3;Demokratiebezogene Werte und Einstellungen der Jugendstrafgefangenen;181
7.17.4;Demokratische Bildung in der JVA Adelsheim;183
7.17.5;Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Bildung;186
7.17.6;Literatur;188
7.18;Deradikalisierung im Strafvollzug – Zwischen Normalisierung und Problematisierung;190
7.18.1;Zwischen Extremismusprävention und Demokratieförderung;191
7.18.2;Fallbeispiel;195
7.18.3;Zielgruppe und Methodik;196
7.18.4;Wertekonflikte und Rechtfertigungsdruck;198
7.18.5;Rolle von Religion;199
7.18.6;Ausblick;200
7.18.7;Literatur;201
7.19;Erwachsenenbildung;204
7.20;Wozu „gute Bürger:innen“? Versuch einer Klärung für Theorie und Praxis der politischen Bildung;205
7.20.1;Bürgerbilder in der politischen Bildung;206
7.20.2;„Kritische“ und „besorgte“ Bürger:innen als Ziel und/oder Problem?;208
7.20.3;Europäische Bürgerschaft und Weltbürgerschaft;210
7.20.4;Normative politische Rahmungen einer „guten Bürgerschaft“;212
7.20.5;Resümee;214
7.20.6;Literatur;215
7.21;Demokratische Landnahme – Aufsuchende politische Bildung (im ländlichen Raum);218
7.21.1;Vorbemerkungen: Land ist nicht gleich Land!;218
7.21.2;Zum Begriff aufsuchender politischer Bildung;219
7.21.3;Zur Praxis aufsuchender politischer Bildung: Das Projekt MoDem von „Arbeit und Leben“;221
7.21.4;Gelingensbedingungen aufsuchender politischer Bildung;224
7.21.4.1;1. Aufsuchende politische Bildung braucht tragfähige Netzwerke;224
7.21.4.2;2. Aufsuchende politische Bildung muss nah an die Menschen heran;225
7.21.4.3;3. Aufsuchende Politische Bildung muss auf einem weiten Politikverständnis basieren;225
7.21.4.4;4. Aufsuchende politische Bildung muss lebensweltorientiert angelegt sein;225
7.21.4.5;5. Aufsuchende politische Bildung muss sich flexibel und bedarfsorientiert zeigen;226
7.21.4.6;6. Aufsuchende politische Bildung muss Selbstwirksamkeitserfahrungen stärken;226
7.21.5;Fazit und Ausblick;227
7.21.6;Literatur;228
8;Teil III Konklusion;230
8.1;Arbeitsfeldübergreifende Rahmenbedingungen demokratischer Bildung – Anforderungen, Ansatzpunkte und Perspektiven;231
8.1.1;Grundlagen für Strategieentwicklungen und Konzeptionierungen;231
8.1.2;Professionalität und Qualifizierung von Fachpersonal;234
8.1.2.1;Ethos der Gleichwürdigkeit;234
8.1.2.2;Demokratische Werteorientierung;235
8.1.2.3;Reflexivität;235
8.1.2.4;Relationierung;236
8.1.2.5;Professionelle Habitus(re)produktion;236
8.1.3;Strukturelle Rahmenbedingungen für Träger und ihre Netzwerke;237
8.1.4;Relevante Kontextfaktoren;241
8.1.5;Fazit;244
8.1.6;Literatur;244
8.2;Autorinnen und Autoren;246


Prof. Dr. Kurt Möller und Florian Neuscheler forschen und lehren an der Hochschule Esslingen. Felix Steinbrenner ist Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.