Möllers | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten | Buch | 978-3-8006-7393-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 305 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Vahlen Jura

Möllers

Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten

Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
11. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8006-7393-3
Verlag: Franz Vahlen

Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation

Buch, Deutsch, 305 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Vahlen Jura

ISBN: 978-3-8006-7393-3
Verlag: Franz Vahlen


Aus dem Inhalt
Das Standardlehrbuch enthält für die 11. Auflage eine Reihe von wichtigen neuen Entwicklungen. Dazu gehören erstmals Chancen und Risiken von Sprachmodellen wie ChatGPT:
  • ChatGPT bei der Juristischen Recherche sowie die Problematik des Halluzinierens (§ 4),
  • ChatGPT und korrektes Zitieren, um Plagiate zu vermeiden (§ 5),
  • ChatGPT und das Überarbeiten von juristischen Texten (§ 7),
  • Verbesserung von ChatGPT durch Prompt Engineering (Anh. 6).
Vertieft wurden u.a.: Ausführungen zu verschiedenen Lerntechniken (§ 1) und zur elektronischen Literaturverwaltung (§ 4). Neu hinzugekommen sind die drei Kreise wissenschaftlichen Arbeitens (§ 8) sowie Überlegungen zur Kreativität (§ 10).
Für alle Studierenden der Rechtswissenschaften und für das Rechtsreferendariat.
Zum Autor
Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers ist o. Professor für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Augsburg.
Möllers Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt

Das Standardlehrbuch enthält fu¨r die 11. Auflage eine Reihe von wichtigen neuen Entwicklungen. Dazu gehören erstmals Chancen und Risiken von Sprachmodellen wie ChatGPT:

- ChatGPT bei der Juristischen Recherche sowie die Problematik des Hallu- zinierens (§ 4),

- ChatGPT und korrektes Zitieren, um Plagiate zu vermeiden (§ 5),

- ChatGPT und das Überarbeiten von juristischen Texten (§ 7),

- Verbesserung von ChatGPT durch Prompt Engineering (Anh. 6).

Vertieft wurden u.a.: Ausfu¨hrungen zu verschiedenen Lerntechniken (§ 1) und zur elektronischen Literaturverwaltung (§ 4). Neu hinzugekommen sind die drei Kreise wissenschaftlichen Arbeitens (§ 8) sowie Überlegungen zur Krea- tivität (§ 10).

Fu¨r alle Studierenden der Rechtswissenschaften und fu¨r das Rechtsreferen- dariat.

Zum Autor

Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers ist o. Professor fu¨r Bu¨rgerliches Recht, Wirt- schaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.