Möllmann | Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham | Buch | 978-90-6032-386-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 53, 727 Seiten, Gewicht: 1445 g

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

Möllmann

Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-90-6032-386-1
Verlag: John Benjamins Publishing Company

Buch, Deutsch, Band 53, 727 Seiten, Gewicht: 1445 g

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

ISBN: 978-90-6032-386-1
Verlag: John Benjamins Publishing Company


Die Arbeit versucht über drei, eigens gekennzeichnete und für Wilhelm Ockham (1285–1347) ausgewiesene Beweisarten (Induktion, Überredungsbeweis, Widerlegungsbeweis), die in einer Fülle von Beispielen dokumentiert werden, die Begründung seiner z. T. berüchtigten oder unverstandenen Thesen in ihrer Gesamtheit darzulegen. Sie zeigt, dass alle bekannten Stichworte und Schlüsselwörter bzw. Maximen wie notitia intuitiva, Omnipotenzprinzip, Ökonomieprinzip, daneben technische Begriffe wie consequentia, ratio, Kontradiktion, suppositio und ontologische, darunter forma, substantia, accidens, species, qualitas, quantitas, materia, mit diesen Argumentationsweisen in Zusammenhang stehen, genauer: von ihnen abhängen. Es ergibt sich, dass Ockham jeweils sehr spezielle und inhaltlich äußerst begrenzte Beweisziele verfolgt, deren Gesamtgeflecht in einer großen Struktur besteht, für die ein normaler logischer Beweismodus nicht mehr gelten kann. Die reale Geltung von Sätzen und Begriffen ist für Ockham unbestritten, doch bestreitet er, dass eine solche Annahme aus dem Verhältnis der Begriffe und danach der Aussagen abgeleitet werden könne. Er widerlegt die scholastischen Thesen, die das besagten.
There are three kinds of demonstration (induction, persuasion, and disproof) to be found in the writings of William Ockham (1285-1347) which are the base of his theses (opiniones) so often attacked or misunderstood in ancient and modern times. Famous key words such as intuitive cognition, the principles of omnipotence and economy, side by side with technical terms as consequentia, ratio, contradictio, suppositio, and ontological ones like forma, substantia, accidens, species, qualitas, quantitas, materia, and equally Ockham’s counter-arguments against Aristotelian and scholastic maxims essentially depend on these types of ratiocination. Ockham’s many proofs are especially ingenious and they generally have wide and unexpected consequences for reasoning. But the common pattern of deduction has been abandoned. While he acknowledges the validity of propositions and notions in the physical world Ockham denies that it can be proved as a statement for its own. Sometimes he even refutes it as a corollary of philosophical misconceptions.

Möllmann Über Beweise und Beweisarten bei Wilhelm Ockham jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.