Mörchel | Der Vorteil des Angreifers | Buch | 978-3-8244-7357-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Business-to-Business-Marketing

Mörchel

Der Vorteil des Angreifers

Wissensprozesse auf Technologiemärkten
2001
ISBN: 978-3-8244-7357-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Wissensprozesse auf Technologiemärkten

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Business-to-Business-Marketing

ISBN: 978-3-8244-7357-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Technologische Dynamik stellt eine zentrale Triebkraft des Wettbewerbs dar und führt häufig zu tiefgreifenden Umbrüchen von Markt- und Anbieterstrukturen. Etablierte Anbieter sind oft nicht in der Lage, auf radikale technologische Innovationen adäquat und rechtzeitig zu reagieren.

Jens Mörchel analysiert die zentralen Eigenschaften von Wissen. Er entwirft ein dynamisches Modell, in dem verschiedene Arten von Wissen in Beziehung gesetzt werden und das Ansatzpunkte für ein betriebliches Wissensmanagement liefert. Der Autor unterscheidet verschiedene Arten technologischer Innovationen, die für die relevanten Wettbewerber mit einem unterschiedlich hohen Bedrohungspotenzial verbunden sind.
Mörchel Der Vorteil des Angreifers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Modellierungen von technologischem Wissen.- 2.1Zur Abgrenzung des Technologiebegriffs.- 2.2Statische Modellierungen von technologischem Wissen.- 2.3Elemente einer dynamischen Modellierung von technologischem Wissen.- 2.4Ein Gesamtmodell der Wissens- und Lerndynamik.- 3 Das Unternehmen als Akteur im Wettbewerb.- 3.1Erklärungsgegenstand einer Theorie des Unternehmens.- 3.2Mikroökonomisch basierte Unternehmenstheorien.- 3.3Elemente einer wissensbasierten Unternehmenstheorie.- 4 Wissensprozesse auf der unternehmensübergreifenden Ebene.- 4.1Einleitung.- 4.2Die Relevanz von Branchen für das Verständnis von Technologiedynamik.- 4.3Der Einfluß technologischer Paradigmen auf die Branchenentwicklung.- 4.4Analyse der Interaktionsmuster in Branchen.- 4.5Formen technologischer Dynamik und ihre Auswirkungen auf die Branchenentwicklung.- 5 Wettbewerb als Verknüpfung von Märkten und Branchen.- 5.1Grundlagen einer integrierten Betrachtung technologischer Dynamik.- 5.2Die Bedeutung von Märkten im technologischen Wettbewerb.- 5.3Analyse der Wirkungen technologischer Innovationen.- 6 Fazit und Ausblick.


Dr. Jens Mörchel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrielles Marketing-Management an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.