Mörchen / Gymnich / Geyer | Le donne che si pagano | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 341 Seiten

Reihe: Cadrage

Mörchen / Gymnich / Geyer Le donne che si pagano

Prostitution im italienischen Film von 1950 bis heute
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-888-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Prostitution im italienischen Film von 1950 bis heute

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 341 Seiten

Reihe: Cadrage

ISBN: 978-3-86234-888-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Prostitution is requested all over the world but the providers of sexual services still live at the margins of society. In films, however, there are a lot of prostitute protagonists, not only in the melodramatic context, but also in other film genres. That is also true for Italy, a country that is known for its traditional family values and for being close to Catholicism. But why are prostitutes omnipresent in films?By analyzing the prostitute protagonists of six Italian films from 1950 to today, the study tries to find an answer to this question. Thereby the focus is set on two thematic fields: the prostitute as lover and the prostitute as mother. In order to specify the various aspects of prostitution in film, the chosen films are analyzed with six different approaches: the prostitute as voyeuristic object, the prostitute as threat and fantasy of men, the prostitute in a religious context, the prostitute's relation to space, the prostitute in the context of universal commodification and the prostitute as the personified Other.The study confirms that prostitute characters in films are not only voyeuristic objects, but tell us a lot about those who try to live according to moral and social conventions.

Dr. Kristine Mörchen, geboren 1982, studierte an der Universität Bonn (Auslandsaufenthalte in Florenz und Perugia) Vergleichende Literaturwissenschaften, Italienisch und Medienwissenschaften.
Mörchen / Gymnich / Geyer Le donne che si pagano jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Danksagung;8
3;Anmerkung zur Übersetzung;10
4;1. Einleitung;12
5;2. Film und Gesellschaft;14
5.1;2.1 Film und Realität;14
5.2;2.2 Film und Gesellschaft: Verschiedene Perspektiven;23
6;3. Prostitution und Gesellschaft;32
6.1;3.1 Die Prostituierte in der (außerfilmischen) Realität;32
6.2;3.2 Prostitution in Italien;40
6.3;3.3 Die mediale Figur der Prostituierten;45
7;4. Filmauswahl und Methode;60
7.1;4.1 Kriterien für die Filmauswahl;60
7.2;4.2 Methode: Figurenanalyse;63
7.3;4.3 Konkrete Umsetzung der Methode;69
8;5. Die Prostituierte als Liebende;72
8.1;5.1 Le notti di Cabiria (Federico Fellini, 1957);73
8.2;5.2 Film d'amore e d'anarchia (Lina Wertmüller, 1973);117
8.3;5.3 I buchi neri (Pappi Corsicato, 1995);162
9;6. Die Prostituierte als Mutter;198
9.1;6.1 La Schiava del Peccato (Raffaello Matarazzo, 1954);201
9.2;6.2 Mamma Roma (Pier Paolo Pasolini, 1962);243
9.3;6.3 La sconosciuta (Giuseppe Tornatore, 2006);285
10;7. Fazit;314
11;8. Literaturverzeichnis;322
12;9. Abbildungsverzeichnis;340


von Keitz, Ursula
Prof. Dr. Ursula von Keitz lehrt Film- und Medienwissenschaft an der Universität Bonn.

Geyer, Paul
Prof. Dr. Paul Geyer ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. italienische Renaissance, französische Literatur und Philosophie des 18. bis 20. Jahrhunderts.Prof. Dr. Paul Geyer is Professor of Romance Literature and Cultural Studies at the University of Bonn. His main research areas include the Italian Renaissance, French literature and philosophy of the 18th–20th century.

Mörchen, Kristine
Dr. Kristine Mörchen, geboren 1982, studierte an der Universität Bonn (Auslandsaufenthalte in Florenz und Perugia) Vergleichende Literaturwissenschaften, Italienisch und Medienwissenschaften.

Gymnich, Marion
Prof. Dr. Marion Gymnich lehrt Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

Dr. Kristine Mörchen, geboren 1982, studierte an der Universität Bonn (Auslandsaufenthalte in Florenz und Perugia) Vergleichende Literaturwissenschaften, Italienisch und Medienwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.