E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Mörgen / Rieker / Schnitzer Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4428-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bedingungen - Möglichkeiten - Grenzen
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4428-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Chancen und Herausforderungen der Partizipation Heranwachsender sind bisher kaum geklärt. In diesem Band werden Forschungsarbeiten präsentiert, die damit verbundene Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen wird öffentlich und wissenschaftlich breit diskutiert. Die Einbindung Heranwachsender in für sie relevante Entscheidungsprozesse soll die politische Sozialisation und soziale Lernprozesse unterstützen sowie Entscheidungsprozesse demokratisieren. Mit Blick auf Kinder und Jugendliche ist zu fragen, wie diese Ziele zu erreichen sind und mit welchen Chancen bzw. Herausforderungen Partizipation verbunden ist. Im Rahmen dieses Bandes werden neuere Forschungsarbeiten aus verschiedenen Kontexten präsentiert, die Fragen nach Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Rebecca Mörgen, Jg. 1985, Dipl.-Päd., ist seit 2012 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für ausserschulische Bildung und Erziehung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Peter Rieker, Soziologe, Dr. phil. habil., Professor für Ausserschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Kontakt: prieker@ife.uzh.ch Anna Schnitzer, Jg. 1977, Soziologin, Dr. phil., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vorher lehrte und forschte sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive –eine Einleitung (Peter Rieker, Rebecca Mörgen, Anna Schnitzer);8
3;Kinderrechte, Kindeswohl und Partizipation: empirische Befunde aus einer multimethodischen Studie (Kaspar Burger, Radoslava Karabasheva, Jean Zermatten, Philip Jaffé);16
4;Partizipation in der Kita zwischen deliberativer und Expertendemokratie (Elisabeth Richter, Teresa Lehmann);40
5;Schlüsselkompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Bildung in der Demokratie (Raingard Knauer, Ulrich Bartosch);65
6;„Die Lehrperson ist eigentlich sozusagen unser Chef“ – Entscheidungen im Klassenrat (Alexander Lötscher, Vera Sperisen);84
7;Die Bedeutung von Familie, Peers, Schule und Medien für die politische Sozialisation linksaffiner Jugendlicher (Wolfgang Kühnel, Helmut Willems);106
8;Soziale und politische Partizipation Jugendlicher in Luxemburg: Strukturen, Angebote und Formen (Christiane Meyers, Helmut Willems);129
9;Politische Partizipation von Jugendlichen in Pakistan: Demokratie mit Hindernissen (Muhammad Zaman);153
10;„The Hampton Way“: die Stadtverwaltung als Katalysator für zivilgesellschaftliches Engagement von Jugendlichen (Diana Schor);175
11;Politische Partizipation im Jugendalter: Herausforderungen und Ansätze der Förderung (Peter Rieker);203
12;Partizipieren und Partizipation ertragen (Roland Reichenbach);218
13;Autorinnen und Autoren;239