Mössenböck | Objektorientierte Programmierung in Oberon-2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook

Mössenböck Objektorientierte Programmierung in Oberon-2


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97416-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-97416-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mössenböck Objektorientierte Programmierung in Oberon-2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Überblick.- 1.1 Prozedurorientiertes Denke.- 1.2 Objektorientiertes Denke.- 1.3 Objektorientierte Sprache.- 1.4 Unterschiede zu herkömmlicher Programmierun.- 1.5 Klassen als Abstraktionsmechanisme.- 1.6 Geschichte objektorientierter Sprachen.- 1.7 Zusammenfassung.- 2. Oberon-2.- 2.1 Merkmale von Oberon-2.- 2.2 Deklarationen.- 2.3 Ausdrücke.- 2.4 Anweisungen.- 2.5 Prozeduren.- 2.6 Module.- 2.7 Kommandos.- 3. Datenabstraktion.- 3.1 Konkrete Datenstrukturen.- 3.2 Abstrakte Datenstrukturen.- 3.3 Abstrakte Datentypen.- 4. Klassen.- 4.1 Methoden.- 4.2 Klassen und Module.- 4.3 Beispiele.- 4.4 Häufige Fragen.- 5. Vererbung.- 5.1 Typerweiterung.- 5.2 Kompatibilität zwischen Basistyp und Erweiterung.- 5.3 Statischer und dynamischer Typ.- 5.4 Laufzeit-Typprüfungen.- 5.5 Erweiterbarkeit im objektorientierten Sinn.- 5.6 Häufige Fragen.- 6. Dynamische Bindung.- 6.1 Meldungen.- 6.2 Abstrakte Klassen.- 6.3 Beispiele.- 6.4 Meldungsrecords.- 6.5 Häufige Fragen.- 7. Typische Anwendungen.- 7.1 Abstrakte Datentypen.- 7.2 Generische Bausteine.- 7.3 Heterogene Datenstrukturen.- 7.4 Austauschbares Verhalten.- 7.5 Anpassung bestehender Bausteine.- 7.6 Halbfabrikate.- 7.7 Zusammenfassung.- 8. Nützliche Techniken.- 8.1 Initialisierung von Objekten.- 8.2 Erweitern eines Systems zur Laufzeit.- 8.3 Persistente Objekte.- 8.4 Einbettung von Klassen in andere Klassen.- 8.5 Erweiterbarkeit in mehrere Richtungen.- 8.6 Mehrfache Vererbung.- 8.7 Datenmodelle und ihre Sichten.- 8.8 Iteratoren.- 8.9 Abänderung geerbter Methoden.- 9. Objektorientierter Entwurf.- 9.1 Aufgabenorientierte Sicht.- 9.2 Objektorientierte Sicht.- 9.3 Wie findet man Klassen.- 9.4 Klassenschnittstellen.- 9.5 Abstrakte Klassen.- 9.6 Beziehungen zwischen Klassen.- 9.7 Wann sind Klassen sinnvoll und wann nicht.- 9.8 HäufigeEntwurfsfehler.- 10. Gerüste.- 10.1 Gerüste als erweiterbare Systeme.- 10.2 Das MVC-Gerüst.- 10.3 Ein Gerüst für Objekte in Texten.- 10.4 Programmgerüste.- 11. Oberon0 — Eine Fallstydie.- 11.1 Das Fenstersystem.- 11.2 Verteilung von Benutzereingaben.- 11.3 Ein Texteditor.- 11.4 Ein Grafikeditor.- 11.5 Einbettung von Grafiken in Texte.- 12. Kosten und Nutzen der objektorientierten Programmieryng.- 12.1 Nutzen.- 12.2 Kosten.- 12.3 Ausblick.- Anhänge.- A Sprachdefinition von Oberon-2.- B Modul OS.- C Modul IO.- D Bezugsquelle von Oberon-2.- Literaturwerzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.