Mössinger / Stein / Nitsche | Destination Schanghai | Buch | 978-3-930116-15-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 42 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm

Mössinger / Stein / Nitsche

Destination Schanghai

Die Jüdische Gemeinde in Schanghai 1936-1949. Kunstsammlungen Chemnitz, 17.2.-14.4.2013
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-930116-15-7
Verlag: Kunstsammlungen Chemnitz

Die Jüdische Gemeinde in Schanghai 1936-1949. Kunstsammlungen Chemnitz, 17.2.-14.4.2013

Buch, Deutsch, 42 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm

ISBN: 978-3-930116-15-7
Verlag: Kunstsammlungen Chemnitz


Information zur Ausstellung

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Auswärtigen,
Herrn Dr. Guido Westerwelle, MdB.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Leo Baeck Institute, New York und
wurde von Renata Stein kuratiert.

Von 1936 bis 1941 kamen fast 20.000 deutsche und österreichische Juden, darunter auch Juden aus Chemnitz, die das von den Nazis besetzte Europa verlassen wollten, nach Schanghai (China), dem buchstäblich letzten Ort, für den man kein Visum brauchte. Die Flüchtlinge waren schlecht auf die dortigen Bedingungen vorbereitet, die sie in der geschäftigen Hafenmetropole mit ihren sechseinhalb Millionen Einwohnern vorfanden: die Taifun-Saison war heiß und feucht, die Winter dagegen eiskalt. Das Klima und die katastrophalen hygienischen Verhältnisse begünstigten zahlreiche ansteckende Krankheiten, die sich in den beengten Quartieren rasch ausbreiteten, vor allem, nachdem die japanische Besatzungsarmee 1943 den Stadtteil Hongkou zum „ausgewiesenen Bezirk“, zum Ghetto erklärt hatten. Mit der Einführung von Passierscheinen zum Verlassen des Ghettos waren die jüdischen Flüchtlinge vom Wohlwollen der japanischen Verwaltung abhängig, und die Chancen, außerhalb des Ghettos genug Geld zum Leben zu
verdienen, wurden noch geringer. Diesen Bedingungen zum Trotz erwiesen sich die deutschen und
österreichischen Flüchtlinge als erstaunlich aktiv. Sie betätigten sich als Unternehmer, sie gründeten Synagogen, Hilfsprogramme, Schulen und zahlreiche kulturelle Einrichtungen. Konzerte, Tanz, Theateraufführungen, Kunstausstellungen und Lesungen boten somit Ablenkung vom alltäglichen, oft mühseligen Leben. Zudem informierten Zeitungen und Zeitschriften die deutschsprachigen Flüchtlinge über internationale und lokale Ereignisse. Bis 1950 hatten die meisten Juden dann Schanghai verlassen. Das ehemalige Ghetto aber ist bis heute ein „ausgewiesener Bezirk“ geblieben: als historisches Viertel und Museum.

Mössinger / Stein / Nitsche Destination Schanghai jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.