Mohr | Institutionelle Rahmenbedingungen des Neuen Marktes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 93 Seiten

Mohr Institutionelle Rahmenbedingungen des Neuen Marktes

Eine kritische Analyse und Reformbedarf
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-8324-5057-1
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine kritische Analyse und Reformbedarf

E-Book, Deutsch, 93 Seiten

ISBN: 978-3-8324-5057-1
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser wissenschaftlichen Abhandlung ist es, im Hinblick auf die große Aktualität des Themas, die institutionellen Rahmenbedingungen des Neuen Marktes zu beschreiben sowie momentane Entwicklungen eingehender zu ergründen und in einer kritischen Betrachtung zu würdigen. Es ist zu erörtern, ob die bisherigen Rahmenbedingungen des Neuen Marktes jungen, dynamischen Unternehmen einen adäquaten institutionalisierten Zugang zur Wachstumsfinanzierung bieten und dabei die Ziele Transparenz, Liquidität und Anlegerschutz hinreichend berücksichtigt werden. Darzulegen sind z.T. deskriptive Elemente zu Institutionen wie der Börse, den Banken und sonstigen tangierenden Akteuren des Neuen Marktes. Weiterhin ist zu analysieren, inwieweit durch etwaige Reformen bestehende Missstände im Marktsegment beseitigt und Friktionen verringert werden können. Damit unweigerlich verbunden sind bewertende, normative Elemente und Aussagen. Aus aufbautechnischen Gründen erfolgt zuweilen keine strikte Trennung zwischen kritischer Analyse und Vorschlägen zum Reformbedarf. Insbesondere werden in der Erörterung teilweise Ausführungen zu anglo-amerikanischen Regelungen und Rahmenbedingungen vorgestellt, falls dort Sachverhalte besser gelöst zu sein scheinen als im nationalen Kontext respektive am Neuen Markt. Angesichts der immer stärkeren Globalisierung der Wachstumsmärkte darf dieser Gesichtspunkt nicht unbeachtet gelassen werden. In die Erörterung fließen teilweise Anregungen, manchmal auch Kritiken ein, die im geplanten 4. Finanzmarktförderungsgesetz seitens des Gesetzgebers angedacht sind. Die Tatsache, dass eine Veränderung der Rahmenbedingungen des Neuen Marktes in Teilbereichen ein Tätigwerden des Gesetzgebers erfordert und nicht allein durch Vorschriften des Regelwerks Neuer Markt erreicht werden kann, deutet auf die Komplexität der Materie hin. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 1.1Der Neue Markt1 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2 2.Institutionelle Rahmenbedingungen und die Rolle der Akteure am Neuen Markt4 2.1Begriffliche Einordnung und theoretische Grundlagen4 2.2Die Historie des Neuen Marktes6 2.3Auftretende Phänomene am Neuen Markt7 2.3.1Interessenkonflikte und Signalingeffekte7 2.3.2Informations- und Anreizprobleme9 2.3.3War Underpricing am Neuen Markt im Emissionsboom notwendig?11 2.4Struktur der Deutschen Börse13 2.4.1Deutsche Börse AG und Frankfurter Wertpapierbörse13 2.4.2Organisation der [...]

Mohr Institutionelle Rahmenbedingungen des Neuen Marktes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.