Buch, Deutsch, 597 Seiten, Gewicht: 1034 g
Buch, Deutsch, 597 Seiten, Gewicht: 1034 g
Reihe: Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften
ISBN: 978-3-406-57282-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
A. Allgemeines und Internationales Vertragsrecht * Wolfgang Kühn: Common Law vs Civil Law Proceedings in International Commercial Arbitration * Wolfgang von Meibom/Clemens-August Heusch: Zu viel Europa für den EuGH? Europäische Patentverletzungsgefahr ein Jahr nach GAT/Luk * Frank Mitzkus: Gerichtlicher Vergleich und doch kein Ende. Rechtliche Überlegungen zur Vergleichsreue * Hilmar Raeschke-Kessler/Dorothee Gottwald: Korruption und internationales Vertragsrecht. Rechtliche Aspekte der Korruption im Bau- und Infrastruktursektor mit Auslandsbezug
B. Bankrecht * Armin Freiherr von Griessenbeck: Immobilieninvestitionen – Gestaltungsmöglichkeiten und Finanzierungsmodelle * Jürgen Pesch: Restrukturierung von Unternehmen durch Distressed Debt-Investoren * Ulf R. Siebel †: Vom Geldwechsler zum Banker
C. Haftungs- und Versicherungsrecht * Theo Langheid: Helfen und Haften * Walter Maassen/Martin von Treskow: Medizinische Leitlinien im Arzthaftungsprozess * Ralf Wojtek: Entwicklung des Haftungsregimes bei Paketdiensten
D. Gesellschaftsrecht * Gert A. Benkel: Verhältnis von Entscheidung, Information und Kontrolle beim großen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit * Günter Brambring: Abschluss der Hauptversammlungsniederschrift * Stefan Duhnkrack: Der Rechtsanwalt im Aufsichtsrat * Johannes Grooterhorst: Der Gesamtverein – Eine Bestandsaufnahme * Hans Gummert: Gilt das Akzessorietätsprinzip uneingeschränkt für alle BGB-Außengesellschaften? Ein Beitrag zur Haftung der Gesellschafter der Publikums-BGB-Gesellschaft und der Idealgesellschaft * Marc Hermanns: Rückforderungsrechte bei Gesellschaftsanteilen * Hans Günter Heuking: Die Binnenverfassung der obligatorischen Gruppenvertretung in der Kommanditgesellschaft – zur Vertreterklausel * Rainer Jacobs: Das Urheberrecht der Gesellschaft. Überlegungen zur Anpassung des Schöpfungsprinzips * Wilhelm Moll: Streikleitung durch »Vertreter von Gewerkschaften« (§ 7 Abs. 2 MitbestG)? * Detlef Rahmann: Besicherung von Gesellschafterverbindlichkeiten durch das Vermögen einer GmbH * Sigmar-Jürgen Samwer: Zur Zuständigkeit der Gesellschafter(versammlung) der GmbH bei Erteilung und * Änderung von Ruhegeldzusagen an Geschäftsführer * Frank Wardenbach: Weisung auf Unterstützung der Due Diligence im Konzern * Gerhard Wegen: Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen? Eine vorläufige Bewertung aus der Praxis * Herbert Wiedemann: Existenzvernichtung und Bestandsschutz der GmbH
E. Insolvenz- und Sanierungsrecht * Richard M. Buxbaum: Trans-Border Bank Insolvency: A Generation Later * Ulrich Ehricke: Verrechnungsabreden zwischen Clearing-Mitgliedern und einer zentralen Vertragspartei und deren insolvenzrechtliche Behandlung * Volker Grub: Der Massekredit im Insolvenzantragsverfahren * Heribert Hirte: Insolvenzantragsrecht und -pflicht bei »Schein-Auslandsgesellschaften« – vom untauglichen Versuch einer Abwehr »böser Eindringlinge« * Uwe Hüffer: Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln bei Ausgabe von Bezugsaktien zwischen dem Erhöhungsbeschluss und seiner Eintragung in das Handelsregister * Heinz-Peter Mansel: Zum Kollisionsrecht der insolvenzrechtlichen Rangrücktrittsabrede * Manfred Obermüller: Sicherheiten-Poolverträge in der Krise? * Klaus Pannen: Das europäische internationale Insolvenzrecht für Kreditinstitute – Ein Überblick zu den Regelungen der Bankkrisenrichtlinie und den deutschen Umsetzungsnormen * Horst Piepenburg: Donnerstag – ein normaler Insolvenzverwalterarbeitstag * Wilhelm Uhlenbruck: Gesellschaftsrechtliche Defizite der Insolvenzordnung * Heinz Vallender: Die Zusammenarbeit von Richtern in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren nach der EuInsVO * Jobst Wellensiek/Michael Flitsch: Mezzanine-Gläubiger im Insolvenzverfahren
F. Transaktionsrecht * Siegfried Elsing: Probleme bei M&A-Schiedsverfahren * Brun-Hagen Hennerkes/Rainer Kirchdörfer: Der Verkauf des Familienunternehmens * Pär Johansson: Regelungen des Kaufpreises bei Anteilskäufen * Reinhard Pöllath: Corporate Governance und Unternehmenskauf
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Versicherungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung