Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0724-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Lutz J. Mommer präsentiert eine theoretische Aufarbeitung praktischer Fragen zur Abfallentsorgung. Er untersucht, wie eine Quotenregulierung der Entsorgung und Rezyklierung wirkt, wie die Quote bestimmt werden sollte und wie Marktmacht in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen ist. Die kurz- und die langfristigen Effekte einer Quotenregulierung werden beschrieben und die wohlfahrtsökonomisch optimale Quote wird bestimmt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
Weitere Infos & Material
I Einleitung und Motivation.- 1 Einleitung.- 2 Die verwandte Literatur.- II Die kurzfristigen Aspekte.- 3 Das kurzfristige Modell.- 4 Das kurzfristige Marktgleichgewicht.- 5 Die kurzfristige Wohlfahrtsdiskussion.- III Die langfristigen Aspekte.- 6 Die langfristige Modellerweiterung.- 7 Das langfristige Marktgleichgewicht.- 8 Die langfristige Wohlfahrtsdiskussion.- 9 Die Quotenanpassung an den Markteintritt.- IV Schlusswort.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- V Anhang.- 11 Das kurzfristige Modell.- 12 Das kurzfristige Marktgleichgewicht.- 13 Die kurzfristige Wohlfahrtsdiskussion.- 14 Die langfristige Modellerweiterung.- 15 Das langfristige Marktgleichgewicht.- 16 Die langfristige Wohlfahrtsdiskussion.- 17 Ein Differentialspiel.