Mommsen | Das Putin-Syndikat | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6289, 252 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Mommsen Das Putin-Syndikat

Russland im Griff der Geheimdienstler
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-71356-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Russland im Griff der Geheimdienstler

E-Book, Deutsch, Band 6289, 252 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-71356-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Putin gilt als der starke Mann Russlands. Aber wie weit reicht seine Macht wirklich? Margareta Mommsen beobachtet seit vielen Jahren den russischen Führungszirkel. In ihrem erhellenden Buch deckt sie auf, wie fest Putin selbst am Haken der Geheimdienstler und Oligarchen hängt. Nach dem Untergang der Sowjetunion sah es so aus, als würde Russland sich nach Westen orientieren, aber der Westen hat die russischen Avancen abprallen lassen. Seitdem besinnt sich eine gekränkte Großmacht auf eigene Stärken. Die berüchtigte 'Kreml-Familie' hat unter Jelzin die Macht in der 'gelenkten Demokratie' übernommen und sich mit Putin einen willigen Präsidenten maßgeschneidert, der sich dem Volk als athletischer Naturfreund präsentiert und selbst im Westen Bewunderer findet. Margareta Mommsen beschreibt, wie Geheimdienstler, Wirtschaftskapitäne und die Orthodoxe Kirche das Land wieder groß machen wollen. Sie schildert, wie eine geheime Oligarchie Medien, Justiz und Schlüsselindustrien beherrscht, den Führerkult organisiert, militärisch mobil macht und in der Ukraine oder Syrien russische Großmachtinteressen verteidigt. Das Putin-Syndikat hat Russland fest im Griff.

Margareta Mommsen ist Professorin em. für Politikwissenschaft an der Universität München.

Mommsen Das Putin-Syndikat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;252
4;Über die Autorin;252
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung: Putinismus als Herrschaftssystem;7
8;1. Von Jelzin zu Putin: Wie der Kreml zur Geisel der Geheimdienste wurde (1991 – 2000);15
8.1;Monarchische Präsidentschaft und oligarchischer Kapitalismus;15
8.2;In der Hand der Kremlfamilie;19
8.3;Die Macht der Spindoktoren;21
8.4;Die gekränkte Großmacht;23
8.5;Operation Nachfolger;28
8.6;Der Mann aus dem Nichts;32
8.7;Am Haken der Geheimdienste;35
8.8;Ein neuer Präsident wird designt;32
9;2. Das System: Starker Präsident und informeller Pluralismus (2000 – 2007);44
9.1;Gelenkte Demokratie und Kreml AG;44
9.2;Der Mann ohne Gesicht;47
9.3;Griff nach den Medien;50
9.4;Die Machtvertikale: Kontrolle über Regionen und Parteien;52
9.5;Loyalitätsbezeugungen: Bürgersprechstunde und Oligarchentreue;55
9.6;Handsteuerung im Netzwerkstaat;58
9.7;Putins Wiederwahl, eine Farce;61
9.8;Terroranschläge und ihre sicherheitspolitischen Folgen;63
9.9;Revolutionen mit Farben und Blumen;65
9.10;Putin und die USA;67
9.11;«Souveräne Demokratie», «östliche Demokratie»;69
9.12;Die zweite Operation Nachfolger;70
10;3. Das Tandem Putin-Medwedew und die Krise des Putin-Syndikats (2008 – 2012);75
10.1;Schlammschlacht der Geheimdienste;75
10.2;«Putingarchen» und ihre rivalisierenden Klans;78
10.3;Russische «checks and balances»: Entmachtungen und Verhaftungen;80
10.4;Der Fall Oleg Schwarzman;83
10.5;«Systemliberaler» Kandidat: Dmitri Medwedew;84
10.6;Das Tandem: Putin lenkt;86
10.7;Wirtschaftskrise und bankrottes Regime;90
10.8;Ein Schaufensterpräsident versucht Reformen;92
10.9;Medwedews politischer Selbstmord;95
10.10;Inszenierter Ämtertausch;97
10.11;Manipulierte Dumawahlen;101
10.12;Wutbürger auf den Straßen und im Internet;103
10.13;Dritte Runde: Putin in neuem Format?;107
11;4. Konservative Wende, nationale Mobilisierung und Ukrainekonflikt (2012 – 2014);109
11.1;Abschreckung durch repressive Stabilisierung;110
11.2;Punkprotest: Pussy Riot;112
11.3;Das «Zweite Politbüro»;115
11.4;Verteidigungsminister Serdjukow wird geopfert;118
11.5;Kirche und Staat als «natürliche Partner»;120
11.6;Eine neue «nationale Idee» für Russland: Kulturkampf gegen den Westen;126
11.7;Das Projekt der Eurasischen Union;128
11.8;Wie Putin vom Europäer zum Eurasier wurde;132
11.9;Die Eskalation der Ukrainekrise und die Annexion der Krim;135
11.10;Ukraine und Krim: Kraftprobe mit dem Westen;142
12;5. Der Unrechtsstaat und seine Opfer (seit 2004);146
12.1;Selektive Justiz, Organisiertes Verbrechen, Geheimdienstmethoden;146
12.2;Der Ölmagnat Chodorkowski und sein Konzern Jukos;148
12.3;Der Anwalt Magnitski, Einzelkämpfer gegen die Korruption;156
12.4;Das Massaker in Kuschtschowskaja;162
12.5;Die regimekritische Journalistin Anna Politkowskaja;165
12.6;Der abtrünnige Agent Alexander Litwinenko;169
12.7;Der Oppositionspolitiker Boris Nemzow;177
13;6. Der späte Putinismus: Personenkult und Weltmachtanspruch;186
13.1;«Ohne Putin gibt es kein Russland» oder: Der russische James Bond;187
13.2;Putin als Rückeroberer;193
13.3;Mächtige Silowiki und eine neue Nationalgarde;196
13.4;Panama Papers und De-Offschorisazija;198
13.5;Farblose Dumawahlen 2016;200
13.6;Das Kaderkarussell dreht sich: Junge Technokraten;202
13.7;Wie stabil ist das System Putin?;207
13.8;Umwertung der Geschichte: Gründungs- und Siegesmythen;210
13.9;Global Player: Russland in Syrien und in der Welt;213
14;Anhang;221
14.1;Abkürzungen;223
14.2;Anmerkungen;225
14.3;Literaturhinweise;243
14.4;Bildnachweis;246
14.5;Personenregister;247


Margareta Mommsen ist Professorin em. für Politikwissenschaft an der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.