Montessori / Ludwig | Durch das Kind zu einer neuen Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 384 Seiten

Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke

Montessori / Ludwig Durch das Kind zu einer neuen Welt


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81581-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 15, 384 Seiten

Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-451-81581-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Werk stellt in Auswahl und Anordnung eine Einführung in die Pädagogik Maria Montessoris in ihrer weiterentwickelten Form dar. Beispielsweise sind darin auch Überlegungen zur Gestaltung der Sekundarschule und zum Lernen an Universitäten enthalten. Sie stammen aus der Zeit zwischen 1936 und 1939. Das Werk wurde erstmals 1941 herausgegeben. Montessori selbst befand sich zu der Zeit wegen der Kriegsumstände in Indien.

Maria Montessori (1870-1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.
Montessori / Ludwig Durch das Kind zu einer neuen Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Geleitwort;8
4;Einführung des Herausgebers;12
4.1;1. Schwerpunkte des Wirkens Maria Montessoris in der 2. Hälfte der 1930er Jahre;12
4.2;2. Aufbau und Inhalt des Werkes;15
4.3;3. Gestaltung der Texte;18
4.4;4. Dank;21
5;Vorwort zur ersten niederländischen Ausgabe;24
6;Maria Montessori: Durch das Kind zu einer neuen Welt;30
7;Einleitung;31
8;Teil I: Der vergessene Bürger;40
9;Kapitel I: Der vergessene Bürger;41
10;Kapitel II: Die soziale Frage des Kindes;48
11;Teil II: Erziehung zu sozialem Leben;66
12;Kapitel III: Grundlagen und Praxis der Erziehung;67
13;Kapitel IV: Freiheit und Disziplin;89
14;Kapitel V: Bildung als Mittel zur Entwicklung in den formativen Perioden;98
15;Kapitel VI: Moralische und soziale Erziehung;109
16;Teil III: Das neue Kind;122
17;Kapitel VII: Das Kind als Vater des Menschen;123
18;Kapitel VIII: Das Kind offenbart sich selbst;143
19;Kapitel IX: Das Kind bei der Arbeit;169
20;Teil IV: Vier Stufen der Entwicklung;190
21;Kapitel X: Die Vorbereitung der Umgebung für das Kleinkind in der Familie;191
22;Kapitel XI: Der »Entdecker« – Das Kind im Grundschulalter;206
23;Kapitel XII: »Die Erdkinder« – Ein Plan für eine Reform der Sekundarschulerziehung;228
23.1;Allgemeine Überlegungen;231
23.2;Reformen in Bezug zum sozialen Leben von heute;237
23.3;Reformen in Bezug zu den Lebensbedürfnissen der Jugendlichen;240
23.4;Studien- und Arbeitsplan;246
23.5;Moralische und körperliche Förderung von Jungen und Mädchen;247
24;Kapitel XIII: Die Aufgabe der Universität;251
25;Anhang;268
26;Anhang I: Ergänzende Texte Maria Montessoris;269
26.1;1. Dr. Montessoris Botschaft: Der vergessene Bürger (1935);269
26.2;2. Das Kind und die Arbeit;271
26.3;3. Das Kind im Alter von sieben Jahren (1937);289
26.4;4. Die soziale und moralische Grundlage der Erziehung (1937);296
26.5;5. Die sensitiven Perioden (1938);308
26.6;6. Die vier Ebenen der Erziehung (1938);317
26.7;7. Das Ministerium für menschliche Entwicklung (1951);326
26.8;8. Der vergessene Bürger – Botschaft an die UNESCO (1951);334
27;Anhang II: Ergänzende Texte anderer Autoren;342
27.1;1. Schlusswort aus der ersten niederländischen Ausgabe (1941);342
27.2;2. Literaturhinweise aus der ersten niederländischen Ausgabe;345
27.3;3. Vorwort zur zweiten niederländischen Auflage (1953);348
28;Anhang III: Literatur, Sachregister, Personenverzeichnis;350
28.1;Literatur;350
28.1.1;I. Quellen und Veröffentlichungen der im vorliegenden Band gesammelten Beiträge Maria Montessoris;350
28.1.2;II. Werke Maria Montessoris in deutscher Sprache;358
28.1.3;III. Sekundärliteratur;360
29;Sachverzeichnis;370
30;Personenverzeichnis;385


Montessori, Maria
Maria Montessori (1870–1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.

Ludwig, Harald
Dr. phil. Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums. Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift „Montessori“ und des internationalen Montessori-Magazins „Communications“. Internationale Verlags- und Publikationstätigkeit.

Maria Montessori (1870–1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.
Dr. phil. Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums. Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift "Montessori" und des internationalen Montessori-Magazins "Communications". Internationale Verlags- und Publikationstätigkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.