Moore | Kapitalismus im Lebensnetz | Buch | 978-3-95757-705-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 218 mm, Gewicht: 716 g

Moore

Kapitalismus im Lebensnetz

Ökologie und die Akkumulation des Kapitals
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95757-705-4
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Ökologie und die Akkumulation des Kapitals

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 218 mm, Gewicht: 716 g

ISBN: 978-3-95757-705-4
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Erderwärmung, Naturkatastrophen, der Finanzcrash und Hungersnöte – im noch jungen 21. Jahrhundert häufen sich Krisen globalen Ausmaßes. Statt sie getrennt zu lesen, gilt es, sie zusammen zu denken – und zu begreifen, dass der Kapitalismus kein der Natur äußerliches System ist, sondern diese erst hervorbringt. Den Kapitalismus gilt es, als Naturereignis zu begreifen. Sein Motor liegt in der Gegenüberstellung von Natur und Gesellschaft, die es dem Kapital erst ermöglichte, in der Landwirtschaft die horizontalen Räume des Bodens und später mit dem Bergbau die vertikalen Schichten des Gesteins als Ressourcen sich anzueignen, zu erschließen und auszubeuten. Als »Weltökologie« wirkt der Kapitalismus und mit ihm der Mensch nicht auf die Natur, sondern in der Natur. Die Dynamik des Kapitalismus lässt sich erst verstehen, wenn die Natur als historisch betrachtet wird und ein dialektisches Zusammenspiel zwischen Kapitalakkumulation und der Erfindung billiger Naturen, billiger Nahrung, billiger Rohstoffe, billiger Energie und billiger Menschenreproduktion beschrieben wird. Mit den vielfachen Krisen erleben wir nichts anderes als vorprogrammierte Systemfehler. Denn die Umwelt ist nichts dem Kapital Äußerliches, sie wird geschaffen in enger Verzahnung mit Produktionsweisen, Klassenstrukturen und Zivilisationstechniken. Die Natur zusammen mit dem Kapitalismus historisch zu lesen, ist das große Verdienst von Kapitalismus im Lebensnetz. »Meine These lautet, dass die Binarität von Natur/Gesellschaft für die imense Gewalt, Ungleichheit und Unterdrückung der modernen Welt auf direkte Weise verantwortlich ist; und dass der Blick auf die Natur als etwas Äußeres eine Grundbedingung der Kapitalakkumulation ist.« - Jason W. Moore.
Moore Kapitalismus im Lebensnetz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Höfer, Dirk
Dirk Höfer, 1956 geboren, ist Autor und Übersetzer und lebt in Berlin. Studium der Bildenden Kunst und der Philosophie. Redakteur der Kulturzeitschrift Lettre International, später Drehbuchschreiber und Spieleentwickler für Ludic Philosophy, Berlin.

Moore, Jason W.
Jason W. Moore, 1971 geboren, ist ein US-amerikanischer Umwelthistoriker und Geograf. Er hält eine Professur in Soziologie an der Binghamton University und ist Koordinator des World Ecology Research Network. Seine Bücher und Essays wurden vielfach ausgezeichnet.

Jason W. Moore, 1971 geboren, ist ein US-amerikanischer Umwelthistoriker und Geograf. Er hält eine Professur in Soziologie an der Binghamton University und ist Koordinator des World Ecology Research Network. Seine Bücher und Essays wurden vielfach ausgezeichnet.  Dirk Höfer, 1956 geboren, ist Autor und Übersetzer und lebt in Berlin. Studium der Bildenden Kunst und der Philosophie. Redakteur der Kulturzeitschrift Lettre International , später Drehbuchschreiber und Spieleentwickler für Ludic Philosophy, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.