Moormann / Fischer | Handbuch Informationstechnologie in Banken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 703 Seiten, eBook

Moormann / Fischer Handbuch Informationstechnologie in Banken


2., vollständig ern. und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-91154-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 703 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-91154-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Moormann / Fischer Handbuch Informationstechnologie in Banken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die Rolle der Informatik im Bankgeschäft.- 1. Transformation des Bankensektors.- 2. Positionierung der Informations- und Kommunikationstechnologie.- 3. IT-relevante Begriffe.- 4. Status quo der bankbetrieblichen Informationsverarbeitung.- 5. Gestaltungsmöglichkeiten der Bank-IT: Überblick über das Handbuch.- Literatur.- Wertbeitrag der Informationstechnologie.- 1. Bedeutung der IT als Produktionsfaktor.- 2. Wertbeitragskategorien der IT-Leistung.- 3. Emotionale Wertbeitragsmodelle.- 4. Empirische Wertbeitragsermittlung.- 5. Wertbeitragsorientiertes Benchmarking.- 6. Organisationskonzept für eine wertbeitragsorientierte IT.- 7. Resümee.- Literatur.- I. Strategisches IT-Management in Banken.- IT-Architektur: Gestaltungsmittel zur Umsetzung der IT-Strategie.- Gesamtbankarchitektur der Deutschen Postbank AG.- IT-Gesamtbankarchitektur in der Genossenschaftsorganisation.- IT-Gesamtbankarchitektur am Beispiel der Sparkassen Informatik.- Architekturmanagement aus der Sicht einer Großbank.- Transformation von Legacy- zu Internet-Architekturen.- Strategisches Fusionsmanagement in der IT.- II. Operatives IT-Management in Banken.- Planung der System- und Technologieebene.- Architekturen für die Multikanalbank.- Transformation der IT-Organisation.- Business Continuity in der IT-Produktion.- Das Management der bankbetrieblichen IT-Infrastruktur.- III. IT im Privatkundengeschäft.- Konzeption und Implementierung von CRM-Systemen.- Integration des Internet in den Multikanalvertrieb: Die Internetfiliale.- IT-Strukturen in Customer-Care-Centern.- Technologische Realisierung des Multikanal-Controlling.- Die IT-Strukturen bei MLP.- IV. IT im Firmenkundengeschäft.- Zahlungsverkehr und Cash Management.- CRM- und Web-Technologie im Firmenkundengeschäft.- Sicherheit in derelektronischen Geschäftsabwicklung.- V. IT im Investment Banking.- Informationstechnologie im Handelsraum.- Wertpapierhandelsprozesse und IT-Plattformen im Investmentfondsgeschäft.- Einsatz von Web-Technologien bei der Implementierung eines Middle-Office-Systems.- VI. IT im Transaction Banking.- The IT Architecture of etb’s Security Back Office.- IT in der Abwicklung des Inlandszahlungsverkehrs.- IT im Auslandszahlungsverkehr.- Realisierung von Kreditfabriken.- VII. IT in der Banksteuerung.- IT zur Umsetzung von Basel II: Kreditrisiken.- IT zur Umsetzung von Basel II: Marktpreisrisiken.- IT zur Umsetzung von Basel II: Operationelle Risiken.- Internationale Rechnungslegung — Auswirkungen auf die Bank-IT.- Business Intelligence als Basis der Banksteuerung.- VIII. IT in der Vernetzung zwischen Banken und Partnern.- Sourcing von IT-Leistungen.- Infrastruktur für den Euro-Zahlungsverkehr.- IT im Karten-Processing.- Technologie im Clearing und Settlement von Wertpapiergeschäften.- IT Structure of a large Credit Card Organisation.- Stichwortverzeichnis.


Professor Dr. Jürgen Moormann lehrt Bankmanagement an der Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) in Frankfurt am Main. Dipl.-Phys. Thomas Fischer ist Mitglied des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.