Moos / Schaede | Das Gewissen | Buch | 978-3-16-153681-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 604 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Religion und Aufklärung

Moos / Schaede

Das Gewissen


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-153681-6
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 24, 604 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Religion und Aufklärung

ISBN: 978-3-16-153681-6
Verlag: Mohr Siebeck


Begriff und Phänomen des Gewissens werden in diesem Band interdisziplinär erkundet. Mit Beiträgen aus den Disziplinen Theologie, Recht, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Soziobiologie, Politologie und Literaturwissenschaften können an der Bestimmung des Gewissens Interessierte eine Suchbewegung nachvollziehen, die über kontroverse Binnenperspektiven auf das Gewissen informiert, Erklärungserwartungen an die jeweils anderen Disziplinen aufdeckt und disziplinübergreifende Anschlusspunkte herauskristallisiert. So erhalten sechs Polaritäten, die den Gewissensdiskurs bestimmen, eigene Kontur: die Polarität von Empirie und Begriff des Gewissens, die Polarität von Bildung und Konstanz, die Polarität von Vernunft und Emotion, die Polarität von Universalität und Partikularität, die Polarität von Freiheit und Belastung des Gewissens und schließlich die Polarität von individuellem Gewissen und Institution.

Moos / Schaede Das Gewissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Philosophie
Werner Flach: Gewissen

II. Recht
Fridtjof Filmer: Das Gewissen als Argument im Recht - Ralf Kölbel: Gewissensbildung durch Strafrecht? - Eberhard Schmidt-Aßmann: Verfassungsfragen staatlicher Gewissensbildung. Zur Verantwortung des Staates für eine freiheitliche Ausbildung des kollektiven und des individuellen Gewissens

III. Theologie
Michael Lichtenstein: Die Menschenkenntnis Gottes als Prüfung. Überlegungen zum Gewissen im Alten Testament ausgehend von Psalm 139 - Stephan Schaede: Gewissensproduktionstheorien. Ein Überblick über Gewissenstypen in Positionen reformatorischer und evangelischer Theologie - Thorsten Moos: Sünde, Tod, Teufel und Gesetz. Zur theologischen Bestimmung von Gewissensfreiheit - Hendrik Stössel: Zwischen Freiheit und Bindung. Das Gewissen und das kirchliche Amt - Notger Slenczka: Gewissen und Gott. Überlegungen zur Phänomenologie der Gewissenserfahrung und ihrer Darstellung in der Rede vom Jüngsten Gericht - Philipp Stoellger: Was dazwischenredet - das mehrstimmige Gewissen. Gewissen als fremde Stimme in eigenem Namen

IV. Literaturwissenschaften
Franz Fromholzer: Biograph oder Richter? Das Gewissen als Instanz der Identität in Dramen des 16. und 17. Jahrhunderts - Klaus Manger: Der Autor - kritische Instanz und öffentliches Gewissen

V. Evolutionsbiologie
Matthias Herrgen: Gewissen aus soziobiologischer Perspektive

VI. Sozialwissenschaften und Psychologie
Andreas Feige: Soziale Geltungsorte des Gewissensbegriffs. Ein sozialwissenschaftlich-empirischer Beitrag zur Phänomenerkundung - Carsten Gennerich/Micha Strack: Zur Sozialpsychologie des Gewissens: Persönliche und situationale Werte determinieren ethische Begründungsmuster - Claudia Schweizer/Denis Köhler: Das Gewissen aus psychologischer Perspektive - Christopher Zarnow: Institution und Gewissen

VII. Politologie
Nikolaus Buschmann: Die Unterwerfung des Gewissens und die Autonomie des Subjekts. Historische Annäherungen an ein Grundproblem der politischen Ethik - Stefan Engert: Das kollektive Gewissen: Warum Staaten sich (nicht) entschuldigen - Jenny Tillmanns: Das Gewissen und die Frage nach historischer Verantwortung für den Holocaust Zum Umgang mit empfundener Schuld


Schaede, Stephan
Geboren 1963; 2004-10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.

Moos, Thorsten
Geboren 1969; Studium der Theoretischen Physik und der Ev. Theologie; 2006 Promotion; 2005-10 Studienleiter und stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt; 2010-17 Leiter des Arbeitsbereichs "Religion, Recht, Kultur" an der FEST Heidelberg; 2017 Habilitation; seit 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik am Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Thorsten Moos (Herausgegeben von)
Geboren 1969; Studium der Theoretischen Physik und der Ev. Theologie; 2006 Promotion; 2005-10 Studienleiter und stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt; 2010-17 Leiter des Arbeitsbereichs "Religion, Recht, Kultur" an der FEST Heidelberg; 2017 Habilitation; seit 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik am Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Stephan Schaede (Herausgegeben von)
Geboren 1963; 2004-10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.

Thorsten Moos (Herausgegeben von)
Geboren 1969; Studium der Theoretischen Physik und der Ev. Theologie; 2006 Promotion; 2005-10 Studienleiter und stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt; 2010-17 Leiter des Arbeitsbereichs "Religion, Recht, Kultur" an der FEST Heidelberg; 2017 Habilitation; seit 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik am Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Stephan Schaede (Herausgegeben von)
Geboren 1963; 2004-10 Theologischer Referent und ab 2006 Leiter des Arbeitsbereiches Religion, Recht und Kultur der FEST; seit April 2010 Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.