Moritz | Chancen einer Strombörse in Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Moritz Chancen einer Strombörse in Deutschland


1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-8324-2675-0
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

ISBN: 978-3-8324-2675-0
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Chancen einer Strombörse mit Standort Deutschland und deren Signalwirkungen zu beurteilen. Dabei wird am Beginn auf wettbewerbstheoretische Grundlagen, wie dem Konzept des natürlichen Monopols und drei unterschiedliche Deregulierungsmodelle eingegangen. Die beiden NTPA-Modelle werden in der deutschen Umsetzung der EU-Richtlinie als mögliche Umsetzungsmodelle erwähnt und das Poolmodell findet sich zumindest ansatzweise in später vorgestellten Strombörse wieder. Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit der Struktur und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Elektrizitätswirtschaft. Die Rahmenbedingungen werden dabei sowohl vor als auch nach der Liberalisierung kurz beleuchtet. Im 4. Kapitel werden zuerst mit Nord Pool, APX und CalPX real existierende ausländische Strombörsen vorgestellt. Eventuelle Lehren für Deutschland aus diesen Strombörsen werden aufgezeigt. Weiter werden die beiden deutschen Strombörsenkonzepte (EEX und LPX) vorgestellt. Zum Abschluss wurde eine Befragung bei 6 Energieversorgungsunternehmen durchgeführt, mittels derer Ergebnisse eine Tendenz ersichtlich werden soll, welche Erwartungen diese Unternehmen an eine deutsche Strombörse haben und welche Chancen sie ihr einräumen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Problemstellung1 2.Theoretische Grundlagen3 2.1Das natürliche Monopol3 2.1.1Stromerzeugung als natürliches Monopol?6 2.1.2Stromtransport als natürliches Monopol?8 2.2Modelle zur Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft9 2.2.1Netzzugang auf Vertragsbasis (Negotiated Third Party Access)9 2.2.2Netzzugang auf Vertragsbasis und Einzelkäufer (Alleinkäufersystem)11 2.2.3Das Pool-Modell12 2.2.4Kriterien zur Beurteilung der Modelle14 2.2.5Beurteilung der Modelle15 3.Rahmenbedingungen der deutschen Elektrizitätswirtschaft19 3.1Aufbau und Struktur der Elektrizitätswirtschaft20 3.1.1Aufbau der Elektrizitätswirtschaft20 3.1.2Struktur der Elektrizitätswirtschaft22 3.2Rechtliche Rahmenbedingungen25 3.2.1Ordnungsrahmen vor der Liberalisierung27 3.2.1.1Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)27 3.2.1.2Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)27 3.2.1.3Konzessionsabgaben28 3.2.2Ordnungsrahmen nach der Liberalisierung29 3.2.2.1Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)29 3.2.2.2Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)30 3.2.2.3Konzessionsabgaben31 3.2.2.4Verbändevereinbarung31 4.Strombörsen34 4.1Voraussetzungen und Funktionen [...]

Moritz Chancen einer Strombörse in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.