Moritz / Klebeck / Jesch | Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht, Band 1 | Buch | 978-3-8005-1570-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 4997 Seiten, GB, Format (B × H): 162 mm x 232 mm

Reihe: Frankfurter Kommentar

Moritz / Klebeck / Jesch

Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht, Band 1

KAGB (Kapitalanlagegesetzbuch), 2 Teilbände im Schuber
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8005-1570-7
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft

KAGB (Kapitalanlagegesetzbuch), 2 Teilbände im Schuber

Buch, Deutsch, 4997 Seiten, GB, Format (B × H): 162 mm x 232 mm

Reihe: Frankfurter Kommentar

ISBN: 978-3-8005-1570-7
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft


Die europarechtlichen Vorgaben der viel beachteten und diskutierten AIFM-RL (Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds) hat der deutsche Gesetzgeber zum Anlass genommen, das deutsche Investmentrecht insgesamt auf ein neues Rechtsfundament zu stellen.
Das am 22.7.2013 in Kraft getretene Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) löst dabei nicht nur das Investmentgesetz mit seinem beschränkten Anwendungsbereich ab, sondern zielt auf ein geschlossenes Regelwerk für Investmentfonds und ihre Manager. Unter Aufhebung des Investmentgesetzes werden nicht nur die Regelungen zur UmSetzung der OGAW-RL (Richtlinie des Rates vom 20. Dezember 1985 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren) in das KAGB integriert und in Umsetzung der AIFM-RL umfassende Regelungen für Manager von sog. AIF (alternativen Investmentfonds) geschaffen, sondern auch eine Regulierung der offenen und geschlossenen Investmentfonds selbst ist nunmehr im KAGB vorgesehen.
Dieser Kommentar bildet das neue KAGB, unter Berücksichtigung des im März 2016 in Kraft getretenen OGAW-V-UmsG, praxisnah und umfassend ab.

Moritz / Klebeck / Jesch Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht, Band 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kapitalanlagegesellschaften, Emissionshäuser, Investmentfonds, Initiatoren geschlossener Fonds, private und institutionelle Investoren, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen, AsSet Manager, Depotbanken, Versicherungen, Pensionsfonds sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ebenso wie Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden

Weitere Infos & Material


Joachim Moritz war bis Frühjahr 2015 Mitglied des VIII. Senats am Bundesfinanzhof in München, der die alleinige Zuständigkeit betreffend die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen und der Freiberufler hat; er praktiziert jetzt als Rechtsanwalt und Steuerberater im Münchener Büro von Allen & Overy. Daneben ist er Herausgeber steuerrechtlicher Publikationen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Dr. Ulf Klebeck ist Head Fund Governance & Legal bei einem AsSet Manager mit Sitz in Zürich, Schweiz. Er ist spezialisiert auf Fondsstrukturierungen für in- und ausländische institutionelle und private Investoren und damit verbundene Bereiche des nationalen und internationalen Finanzaufsichts-, Steuer- und Gesellschaftsrechts; zudem ist er als Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein in Vaduz und an der Humboldt-Universität in Berlin tätig.
Dr. Thomas A. Jesch ist Rechtsanwalt in Frankfurt und praktiziert im Bereich Fondsstrukturierung. Er ist spezialisiert auf die steueroptimierte Beratung im Zusammenhang mit der Aufsetzung von sowie institutionellen Investitionen in Fondsvehikel. Er berät schwerpunktmäßig bei der Strukturierung von Private-Equity- und Real-Estate-Fonds sowie im Bereich der laufenden Fund Compliance.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.