Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz
Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
ISBN: 978-3-658-10939-4
Verlag: Springer
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Wissensressourcen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zeigt Marie-Theres Moritz die Wirkungen des Titelgewinns Stadt der Wissenschaft2011 auf die Weiterentwicklung der Wissenschaftsstadt Mainz auf. Ausgangspunkt der Evaluation sind u.a. Konzepte wissensbasierter Stadtentwicklung sowie die Ausschreibung Stadt der Wissenschaft des Stifterverbands und das Konzept der Stadt Mainz zur Weiterentwicklung als Wissenschaftsstadt. Die Autorin gibt zentrale Handlungsempfehlungen, die ggf. auch anderen Wissenschaftsstädten richtungweisend dienen können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
Weitere Infos & Material
Konzepte der wissensbasierten Stadtentwicklung.- Wissensproduktion und Innovationsprozesse in Netzwerken.- Evaluation des Gesamtprojektes Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011.- Effekte des Titelgewinns sowie Handlungsaufgaben zur Weiterentwicklung der Wissenschaftsstadt Mainz.




