E-Book, Deutsch, Band 52, 169 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
Morlok / Poguntke / Sokolov Parteienstaat - Parteiendemokratie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8924-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 52, 169 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
ISBN: 978-3-8452-8924-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Parteigeprägtheit unserer politischen Ordnung erfährt in Wissenschaft und Gesellschaft ganz unterschiedliche Bewertungen, die von Lobpreisung bis hin zu schärfster Kritik reichen. Die starke Stellung politischer Parteien im politischen System sowie die staatliche Finanzierung werden ihren tatsächlichen Leistungen häufig kritisch betont.
In einer interdisziplinären Sicht werden daher die Legitimation politischer Parteien sowie die rechtliche und tatsächliche Unterscheidbarkeit von Partei und Fraktion untersucht. Insbesondere Finanzierungsfragen, aber auch die Möglichkeit des freien Mandats bilden Spannungslagen. Ob und wie Parteien ihrer Repräsentationsaufgabe gerecht werden, wird auch unter Berücksichtigung empirischer Daten analysiert. Eine entscheidende Rolle spielt die verfassungsrechtlich geforderte innerparteiliche Demokratie. Alte und neue Partizipationsformen und -verfahren werden fachübergreifend in den Blick genommen.
Mit Beiträgen von
Hans Herbert von Arnim, Werner J. Patzelt, Sophie Schönberger, Hans Hugo Klein, Julian Krüper, Sebastian Roßner, Klaus Detterbeck, Oskar Niedermayer, Norbert Lammert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Parteien und Staat;9
3; Parteien und Bürger – erreichen die Parteien noch die Bürger?;25
4; Juristische Trennung und tatsächliche Trennbarkeit von Partei und Fraktion;39
5; Die Möglichkeit des freien Mandats;59
6; Funktionen politischer Parteien und deren Abbildung im Recht. Zu den Grenzen einer organisationsrechtlichen Funktionsbeschreibung politischer Parteien;69
7; Bock oder Gärtner? Innerparteiliche Demokratie und Prüfung von Parteiausschlüssen durch staatliche Gerichte. Zugleich zu Kammergericht Berlin vom 10.9.2013, Az. 7 U 131/12;95
8; Alte und neue Probleme der innerparteilichen Demokratie;123
9; Innerparteiliche Demokratie in der Piratenpartei: Alter Wein in neuen Schläuchen;143
10; Über den Wert der politischen Partei;155