Morris | Die normative Restriktion des Heimtückebegriffes auf Basis der Teilverwirklichung von Rechtfertigungsgründen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 214, 218 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Morris Die normative Restriktion des Heimtückebegriffes auf Basis der Teilverwirklichung von Rechtfertigungsgründen


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53237-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 214, 218 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-53237-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Tatausführungsbezogenheit der hergebrachten Heimtückedefinition bewirkt oftmals, dass nicht-höchststrafwürdiges Unrecht dem Mordtatbestand zugeordnet wird, weil unrechtsmindernde Tatumstände außer Betracht bleiben. Dies hat insbesondere eine unberechtigte Privilegierung von allenfalls schuldgeminderten Affekttaten im Gegensatz zu oftmals erheblich unrechtsgeminderten Konflikttaten zur Folge. Es wird herausgearbeitet, dass nicht-höchststrafwürdige Tötungen durch eine erhebliche Teilverwirklichung von Rechtfertigungsgründen gekennzeichnet sind, deren unrechtsmindernde Wirkung bei der Restriktion der Heimtücke nutzbar gemacht werden kann.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in einer Analyse der Entstehungsgeschichte des § 211 StGB und dem daraus abgeleiteten Nachweis eines bedenklichen nationalsozialistischen Einflusses auf das geltende Recht.

Morris Die normative Restriktion des Heimtückebegriffes auf Basis der Teilverwirklichung von Rechtfertigungsgründen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung - 2. Die Notwendigkeit der Restriktion des gesamten Mordtatbestandes - 3. Die Rechtsprechung des BGH zu den sogenannten Grenzfällen der Heimtücke - 4. Der nationalsozialistische Einfluss auf das geltende Recht des § 211 StGB - 5. Das Leitbild der Heimtücke in der Rechtsprechung des BGH - 6. "Klassische" Anwendungsfälle der Heimtücke nach der Rechtsprechung des BGH - 7. Abweichungen vom klassischen Leitbild der Heimtücke - 8. Die Tötung unter Teilverwirklichung von Rechtfertigungsgründen als Privilegierungsgrund - 9. Die Zulässigkeit der normativen Restriktion der Heimtücke - 10. Die bereits durch den BGH praktizierte normative Restriktion der Heimtücke - 11. Ausblick: Die vorsätzlichen Tötungsdelikte de lege ferenda - Literaturverzeichnis - Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.