Morscher | Innsbrucker Alltagsleben 1880-1930 | Buch | 978-3-85218-687-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 864 g

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Morscher

Innsbrucker Alltagsleben 1880-1930


mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-85218-687-0
Verlag: Haymon Verlag

Buch, Deutsch, Band 46, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 864 g

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

ISBN: 978-3-85218-687-0
Verlag: Haymon Verlag


Was hat den Alltag der Innsbrucker in den Jahren von 1880 bis 1930 bewegt? – Die ersten elektrischen Lampen in einem Innsbrucker Gastgarten, ein Auto im Sillkanal, der König von Siam auf der Durchreise, ein Fliegerangriff, ein Mord in Amras und vieles mehr.
Lukas Morscher, als Leiter des Innsbrucker Stadtarchivs der Experte für die Geschichte der Stadt, hat aus Zeitungsberichten ein amüsantes und informatives Lesebuch zusammengestellt. Anhand von knapp 200 erstmals veröffentlichten Fotografien macht er den Innsbrucker Alltag um die Jahrhundertwende wieder lebendig.

Morscher Innsbrucker Alltagsleben 1880-1930 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lukas Morscher, geboren 1969, Historiker und Jurist, Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche Publikationen insbesondere zu unterschiedlichen Aspekten der Regionalgeschichte Innsbrucks.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.