E-Book, Deutsch, 720 Seiten
Mortimer / Müller Chemie
13. vollständig überarbeitete Auflage 2019
ISBN: 978-3-13-242275-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Basiswissen der Chemie
E-Book, Deutsch, 720 Seiten
ISBN: 978-3-13-242275-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Wissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie;1
1.1;Vorderer Einband;2
1.2;Auf einen Blick;5
1.3;Innentitel;9
1.4;Impressum;10
1.5;Vorwort;11
1.6;Danksagung;12
1.7;Hinweise zur Benutzung;13
1.8;Inhaltsverzeichnis;15
1.9;1 Einleitung;21
1.9.1;1.1 Historische Entwicklung der Chemie;22
1.9.2;1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische;25
1.9.3;1.3 Stofftrennung;27
1.9.3.1;1.3.1 Heterogene Gemische;27
1.9.3.2;1.3.2 Homogene Gemische;29
1.9.4;1.4 Maßeinheiten;30
1.9.5;1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen;31
1.9.6;1.6 Mittelwert und Standardabweichung;32
1.10;2 Einführung in die Atomtheorie;34
1.10.1;2.1 Die Dalton-Atomtheorie;34
1.10.2;2.2 Das Elektron;35
1.10.2.1;2.2.1 Die Ladung des Elektrons;36
1.10.3;2.3 Das Proton;36
1.10.4;2.4 Das Neutron;37
1.10.5;2.5 Aufbau der Atome;37
1.10.5.1;2.5.1 Natürliche Radioaktivität;37
1.10.5.2;2.5.2 Das Rutherford-Atommodell;38
1.10.6;2.6 Atomsymbole;39
1.10.7;2.7 Isotope;39
1.10.8;2.8 Atommassen;40
1.11;3 Stöchiometrie Teil I: Chemische Formeln;43
1.11.1;3.1 Moleküle und Ionen;43
1.11.1.1;3.1.1 Moleküle;43
1.11.1.2;3.1.2 Ionen;44
1.11.1.3;3.1.3 Andere Atomaggregate;45
1.11.2;3.2 Empirische Formeln;45
1.11.3;3.3 Das Mol;45
1.11.4;3.4 Prozentuale Zusammensetzung von Verbindungen;47
1.11.5;3.5 Ermittlung chemischer Formeln;48
1.12;4 Stöchiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen;52
1.12.1;4.1 Chemische Reaktionsgleichungen;52
1.12.1.1;4.1.1 Verbrennungsprozesse;53
1.12.1.2;4.1.2 Umrechnung auf umgesetzte Massen;54
1.12.2;4.2 Begrenzende Reaktanden;55
1.12.3;4.3 Ausbeute bei chemischen Reaktionen;56
1.12.4;4.4 Konzentration von Lösungen;56
1.13;5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen;61
1.13.1;5.1 Energiemaße;62
1.13.2;5.2 Temperatur und Wärme;62
1.13.3;5.3 Kalorimetrie;63
1.13.4;5.4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie;64
1.13.5;5.5 Der Satz von Hess;66
1.13.6;5.6 Bildungsenthalpien;67
1.13.7;5.7 Bindungsenergien;70
1.14;6 Die Elektronenstruktur der Atome;74
1.14.1;6.1 Elektromagnetische Strahlung;75
1.14.2;6.2 Atomspektren;76
1.14.2.1;6.2.1 Das Bohr-Atommodell;77
1.14.3;6.3 Ordnungszahl und das Periodensystem der Elemente;79
1.14.3.1;6.3.1 Das Moseley-Gesetz;81
1.14.3.2;6.3.2 Einteilung des Periodensystems;81
1.14.4;6.4 Wellenmechanik;83
1.14.4.1;6.4.1 Die De-Broglie-Beziehung;83
1.14.4.2;6.4.2 Die Heisenberg-Unschärferelation;84
1.14.4.3;6.4.3 Das Elektron im Kasten;85
1.14.4.4;6.4.4 Die Schrödinger-Gleichung;86
1.14.5;6.5 Quantenzahlen;87
1.14.5.1;6.5.1 Das Pauli-Prinzip;91
1.14.6;6.6 Orbitalbesetzung und die Hund-Regel;91
1.14.7;6.7 Die Elektronenstruktur der Elemente;94
1.14.8;6.8 Halb- und vollbesetzte Unterschalen;96
1.14.9;6.9 Einteilung der Elemente;99
1.15;7 Eigenschaften der Atome und die Ionenbindung;102
1.15.1;7.1 Atomgröße;103
1.15.2;7.2 Ionisierungsenergien;105
1.15.3;7.3 Elektronenaffinitäten;107
1.15.4;7.4 Die Ionenbindung;109
1.15.5;7.5 Gitterenergie;110
1.15.6;7.6 Arten von Ionen;112
1.15.7;7.7 Ionenradien;114
1.15.8;7.8 Nomenklatur von Ionenverbindungen;116
1.16;8 Die kovalente Bindung;119
1.16.1;8.1 Konzept der kovalenten Bindung;119
1.16.2;8.2 Übergänge zwischen Ionenbindung und kovalenter Bindung;121
1.16.3;8.3 Elektronegativität;123
1.16.4;8.4 Formalladungen;125
1.16.5;8.5 Mesomerie (Resonanz);127
1.16.6;8.6 Nomenklatur von binären Molekülverbindungen;129
1.17;9 Molekülstruktur, Molekülorbitale;131
1.17.1;9.1 Ausnahmen zur Oktettregel;132
1.17.2;9.2 Elektronenpaar-Abstoßung und Molekülstruktur;132
1.17.3;9.3 Hybridorbitale;137
1.17.4;9.4 Molekülorbitale;139
1.17.5;9.5 Molekülorbitale in mehratomigen Molekülen;143
1.17.6;9.6 Delokalisierte Bindungen;144
1.17.7;9.7 Stark polare kovalente Bindungen;148
1.17.8;9.8 Hypervalente Atome;148
1.17.9;9.9 Die Bindung in Metallen;150
1.17.10;9.10 Halbleiter;153
1.18;10 Gase;155
1.18.1;10.1 Druck;156
1.18.2;10.2 Das Avogadro-Gesetz;157
1.18.3;10.3 Das ideale Gasgesetz;158
1.18.4;10.4 Stöchiometrie und Gasvolumina;160
1.18.5;10.5 Die kinetische Gastheorie;162
1.18.5.1;10.5.1 Herleitung des idealen Gasgesetzes mit der kinetischen Gastheorie;162
1.18.6;10.6 Das Dalton-Gesetz der Partialdrücke;163
1.18.7;10.7 Molekülgeschwindigkeiten in Gasen;165
1.18.8;10.8 Das Graham-Effusionsgesetz;166
1.18.9;10.9 Reale Gase;167
1.18.10;10.10 Verflüssigung von Gasen;169
1.19;11 Flüssigkeiten;173
1.19.1;11.1 Intermolekulare Anziehungskräfte;174
1.19.2;11.2 Wasserstoff-Brücken;176
1.19.3;11.3 Der flüssige Zustand;177
1.19.4;11.4 Verdampfung;178
1.19.5;11.5 Dampfdruck;179
1.19.6;11.6 Siedepunkt;180
1.19.7;11.7 Verdampfungsenthalpie;180
1.19.8;11.8 Gefrierpunkt und Schmelzpunkt;181
1.19.9;11.9 Dampfdruck von Festkörpern;182
1.19.10;11.10 Phasendiagramme;182
1.20;12 Feststoffe;185
1.20.1;12.1 Arten von kristallinen Feststoffen;186
1.20.2;12.2 Kristallstruktur und Symmetrie;187
1.20.3;12.3 Kristallstrukturen von Metallen;190
1.20.4;12.4 Ionenkristalle;193
1.20.5;12.5 Defektstrukturen;196
1.20.6;12.6 Flüssigkristalle;197
1.20.7;12.7 Nanostrukturen;197
1.21;13 Strukturaufklärung;201
1.21.1;13.1 Röntgenbeugung;201
1.21.2;13.2 Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie;206
1.22;14 Lösungen;211
1.22.1;14.1 Allgemeine Betrachtungen;212
1.22.2;14.2 Der Auflösungsprozess;213
1.22.3;14.3 Hydratisierte Ionen;214
1.22.4;14.4 Lösungsenthalpie;215
1.22.5;14.5 Abhängigkeit der Löslichkeit von Druck und Temperatur;216
1.22.6;14.6 Konzentration von Lösungen;217
1.22.7;14.7 Dampfdruck von Lösungen;220
1.22.8;14.8 Gefrierpunkt und Siedepunkt von Lösungen;221
1.22.9;14.9 Osmose;223
1.22.10;14.10 Destillation;226
1.22.11;14.11 Elektrolyt-Lösungen;227
1.22.12;14.12 Interionische Wechselwirkungen in Lösungen;228
1.22.13;14.13 Kolloide Lösungen und Gele;229
1.22.14;14.14 Tenside und Mizellen;229
1.22.15;14.15 Ionische Flüssigkeiten;231
1.23;15 Reaktionen in wässriger Lösung;234
1.23.1;15.1 Metathese-Reaktionen;234
1.23.2;15.2 Oxidationszahlen;237
1.23.3;15.3 Reduktions-Oxidations-Reaktionen;239
1.23.4;15.4 Arrhenius-Säuren und -Basen;242
1.23.5;15.5 Saure und basische Oxide;244
1.23.6;15.6 Nomenklatur von Säuren, Hydroxiden und Salzen;245
1.23.7;15.7 Volumetrische Analyse;247
1.23.8;15.8 Äquivalentmasse und Äquivalentkonzentration;249
1.24;16 Reaktionskinetik;253
1.24.1;16.1 Reaktionsgeschwindigkeit;254
1.24.2;16.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit;255
1.24.3;16.3 Zeitabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit;256
1.24.3.1;16.3.1 Reaktionen erster Ordnung;256
1.24.3.2;16.3.2 Reaktionen zweiter Ordnung;258
1.24.3.3;16.3.3 Reaktionen nullter Ordnung;259
1.24.4;16.4 Einstufige Reaktionen;260
1.24.4.1;16.4.1 Kollisionstheorie;261
1.24.4.2;16.4.2 Theorie des Übergangszustands;262
1.24.5;16.5 Geschwindigkeitsgesetze für einstufige Reaktionen;263
1.24.6;16.6 Reaktionsmechanismen;264
1.24.7;16.7 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit;266
1.24.8;16.8 Katalyse;267
1.25;17 Das chemische Gleichgewicht;273
1.25.1;17.1 Reversible Reaktionen und chemisches Gleichgewicht;274
1.25.2;17.2 Die Gleichgewichtskonstante Kc;275
1.25.2.1;17.2.1 Heterogene Gleichgewichte;278
1.25.3;17.3 Die Gleichgewichtskonstante Kp;278
1.25.4;17.4 Das Prinzip des kleinsten Zwanges;280
1.26;18 Säuren und Basen;284
1.26.1;18.1 Das Arrhenius-Konzept;285
1.26.2;18.2 Das Brønsted-Lowry-Konzept;285
1.26.3;18.3 Die Stärke von Brønsted-Säuren und -Basen;286
1.26.4;18.4 Säurestärke und Molekülstruktur;287
1.26.4.1;18.4.1 Säuren, in denen Wasserstoff-Atome nicht an Sauerstoff-Atome gebunden sind;288
1.26.4.2;18.4.2 Oxosäuren;289
1.26.5;18.5 Das Lewis-Konzept;290
1.26.6;18.6 Lösungsmittelbezogene Säuren und Basen;292
1.27;19 Säure-Base-Gleichgewichte;295
1.27.1;19.1 Das Ionenprodukt des Wassers. pH-Wert;296
1.27.2;19.2 Schwache Elektrolyte;297
1.27.3;19.3 Indikatoren;302
1.27.4;19.4 Pufferlösungen;303
1.27.5;19.5 Mehrprotonige Säuren;306
1.27.6;19.6 Salze schwacher Säuren und Basen;309
1.27.7;19.7 Säure-Base-Titrationen;311
1.27.7.1;19.7.1 Titration einer starken Säure mit einer starken Base;311
1.27.7.2;19.7.2 Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base;312
1.27.7.3;19.7.3 Titration einer schwachen Base mit einer starken Säure;313
1.27.8;19.8 Erweiterung des Säure-Base-Konzepts auf Festkörper;313
1.28;20 Löslichkeitsprodukt und Komplex-Gleichgewichte;317
1.28.1;20.1 Das Löslichkeitsprodukt;317
1.28.2;20.2 Fällungsreaktionen;319
1.28.3;20.3 Fällung von Sulfiden;322
1.28.4;20.4 Komplex-Gleichgewichte;323
1.29;21 Grundlagen der chemischen Thermodynamik;328
1.29.1;21.1 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik;329
1.29.2;21.2 Enthalpie;330
1.29.3;21.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik;331
1.29.4;21.4 Die freie Enthalpie;333
1.29.5;21.5 Freie Standard-Enthalpien;335
1.29.6;21.6 Absolute Entropien;335
1.29.7;21.7 Gleichgewicht und freie Reaktionsenthalpie;337
1.29.8;21.8 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten;339
1.30;22 Elektrochemie;342
1.30.1;22.1 Elektrischer Strom;343
1.30.2;22.2 Elektrolytische Leitung;344
1.30.3;22.3 Elektrolyse;345
1.30.4;22.4 Stöchiometrische Gesetze bei der Elektrolyse;346
1.30.5;22.5 Galvanische Zellen;348
1.30.6;22.6 Die elektromotorische Kraft;349
1.30.7;22.7 Elektrodenpotenziale;350
1.30.8;22.8 Freie Reaktionsenthalpie und elektromotorische Kraft;354
1.30.9;22.9 Konzentrationsabhängigkeit des Potenzials;356
1.30.10;22.10 Potenziometrische Titration;360
1.30.11;22.11 Elektrodenpotenziale und Elektrolyse;360
1.30.12;22.12 Korrosion und Korrosionsschutz;361
1.30.13;22.13 Elektrochemische Herstellung von nanostrukturierten Materialien;362
1.30.14;22.14 Galvanische Zellen für den praktischen Gebrauch;363
1.30.15;22.15 Brennstoffzellen;365
1.31;23 Wasserstoff;369
1.31.1;23.1 Vorkommen und physikalische Eigenschaften;369
1.31.2;23.2 Herstellung von Wasserstoff;370
1.31.2.1;23.2.1 Technische Herstellungsverfahren;370
1.31.2.2;23.2.2 Laboratoriumsmethoden;372
1.31.3;23.3 Chemische Eigenschaften des Wasserstoffs;372
1.31.4;23.4 Technische Verwendung von Wasserstoff;374
1.32;24 Halogene;375
1.32.1;24.1 Eigenschaften der Halogene;375
1.32.2;24.2 Vorkommen und Herstellung der Halogene;377
1.32.3;24.3 Interhalogen-Verbindungen;379
1.32.4;24.4 Halogenwasserstoffe;381
1.32.5;24.5 Halogenide;382
1.32.6;24.6 Oxosäuren der Halogene;383
1.32.6.1;24.6.1 Hypohalogenige (oder Unterhalogenige) Säuren und Hypohalogenite;384
1.32.6.2;24.6.2 Chlorige Säure und Chlorite;386
1.32.6.3;24.6.3 Halogensäuren und Halogenate;386
1.32.6.4;24.6.4 Perhalogensäuren und Perhalogenate;387
1.32.7;24.7 Verwendung der Halogene;387
1.33;25 Die Edelgase;389
1.33.1;25.1 Vorkommen und Gewinnung der Edelgase;389
1.33.2;25.2 Eigenschaften der Edelgase;390
1.33.3;25.3 Verwendung der Edelgase;391
1.34;26 Die Elemente der 6. Hauptgruppe (Gruppe 16);392
1.34.1;26.1 Allgemeine Eigenschaften der Chalkogene;393
1.34.2;26.2 Vorkommen und Gewinnung von Sauerstoff;394
1.34.3;26.3 Reaktionen des Sauerstoffs;394
1.34.4;26.4 Verwendung von Sauerstoff;397
1.34.5;26.5 Ozon;397
1.34.6;26.6 Schwefel, Selen und Tellur;398
1.34.7;26.7 Vorkommen und Gewinnung von Schwefel, Selen und Tellur;399
1.34.8;26.8 Wasserstoff-Verbindungen von Schwefel, Selen und Tellur;400
1.34.9;26.9 Schwefel-, Selen- und Tellur-Verbindungen in der Oxidationsstufe +IV;401
1.34.10;26.10 Schwefel-, Selen- und Tellur-Verbindungen in der Oxidationsstufe +VI;403
1.34.11;26.11 Verwendung von Schwefel, Selen und Tellur;406
1.35;27 Die Elemente der 5. Hauptgruppe (Gruppe 15);408
1.35.1;27.1 Allgemeine Eigenschaften;409
1.35.2;27.2 Die Elementstrukturen von Phosphor, Arsen, Antimon und Bismut;410
1.35.3;27.3 Der Stickstoffzyklus;411
1.35.4;27.4 Vorkommen und Herstellung der Elemente der 5. Hauptgruppe;412
1.35.5;27.5 Nitride und Phosphide;413
1.35.6;27.6 Wasserstoff-Verbindungen;414
1.35.7;27.7 Halogen-Verbindungen;416
1.35.8;27.8 Oxide und Oxosäuren des Stickstoffs;417
1.35.9;27.9 Luftverschmutzung;420
1.35.10;27.10 Oxide und Oxosäuren des Phosphors;424
1.35.11;27.11 Oxide und Oxosäuren von Arsen, Antimon und Bismut;426
1.35.12;27.12 Verwendung der Elemente der 5. Hauptgruppe;427
1.36;28 Kohlenstoff, Silicium und Bor;429
1.36.1;28.1 Allgemeine Eigenschaften der Elemente der 4. Hauptgruppe;430
1.36.2;28.2 Die Strukturen der Elemente der 4. Hauptgruppe;432
1.36.3;28.3 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung von Kohlenstoff und Silicium;434
1.36.4;28.4 Carbide, Silicide und Silane;436
1.36.5;28.5 Oxide und Oxosäuren des Kohlenstoffs;438
1.36.6;28.6 Siliciumdioxid und Silicate;439
1.36.7;28.7 Schwefel- und Stickstoff-Verbindungen des Kohlenstoffs;442
1.36.8;28.8 Allgemeine Eigenschaften der Elemente der 3. Hauptgruppe (Gruppe 13);442
1.36.9;28.9 Elementares Bor;443
1.36.10;28.10 Bor-Verbindungen;444
1.36.11;28.11 Borane (Borhydride);445
1.37;29 Metalle;448
1.37.1;29.1 Physikalische Eigenschaften von Metallen;449
1.37.2;29.2 Vorkommen von Metallen;451
1.37.3;29.3 Metallurgie: Aufbereitung von Erzen;452
1.37.4;29.4 Metallurgie: Reduktion;454
1.37.5;29.5 Metallurgie: Raffination;459
1.37.6;29.6 Metallurgie: Wiederaufbereitung;460
1.37.7;29.7 Die Alkalimetalle;461
1.37.8;29.8 Die Erdalkalimetalle;464
1.37.9;29.9 Die Metalle der 3. Hauptgruppe;467
1.37.10;29.10 Die Metalle der 4. Hauptgruppe;470
1.37.11;29.11 Die Übergangsmetalle;472
1.37.12;29.12 Die Lanthanoide;477
1.38;30 Komplex-Verbindungen;481
1.38.1;30.1 Struktur von Komplex-Verbindungen;482
1.38.2;30.2 Stabilität von Komplexen;486
1.38.3;30.3 Nomenklatur von Komplexen;487
1.38.4;30.4 Isomerie;487
1.38.5;30.5 Die Bindungsverhältnisse in Komplexen;489
1.39;31 Organische Chemie Teil I: Kohlenwasserstoffe;499
1.39.1;31.1 Alkane;500
1.39.1.1;31.1.1 Konformation der Alkane und Cycloalkane;502
1.39.1.2;31.1.2 Gewinnung von Alkanen und Cycloalkanen;504
1.39.1.3;31.1.3 Eigenschaften der Alkane;506
1.39.2;31.2 Alkene;506
1.39.3;31.3 Alkine;507
1.39.4;31.4 Arene;508
1.39.5;31.5 Reaktionen der Kohlenwasserstoffe. Radikalische Substitution. Addition;509
1.39.6;31.6 Cycloaddition und die Bedeutung der Orbitalsymmetrie für chemische Reaktionen;512
1.39.7;31.7 Reaktionen von Arenen. Elektrophile Substitution;512
1.40;32 Organische Chemie Teil II: Funktionelle Gruppen;517
1.40.1;32.1 Halogenalkane. Nucleophile Substitution. Eliminierungsreaktionen;518
1.40.2;32.2 Metallorganische Verbindungen;521
1.40.3;32.3 Alkohole, Phenole und Thiole;522
1.40.4;32.4 Ether;525
1.40.5;32.5 Carbonyl-Verbindungen;526
1.40.6;32.6 Carbonsäuren und ihre Derivate;531
1.40.7;32.7 Amine und Carbonsäureamide;538
1.40.8;32.8 Aminosäuren und Peptide;541
1.40.9;32.9 Azo- und Diazo-Verbindungen;542
1.40.10;32.10 Heterocyclische Verbindungen;543
1.41;33 Stereochemie, Polymerchemie und supramolekulare Chemie;546
1.41.1;33.1 Stereochemie organischer Verbindungen;546
1.41.1.1;33.1.1 Prochiralität;549
1.41.2;33.2 Racemat-Trennung und Synthese chiraler Moleküle;550
1.41.3;33.3 Polymerchemie;551
1.41.4;33.4 Supramolekulare Chemie;558
1.42;34 Naturstoffe und Biochemie;562
1.42.1;34.1 Terpene;564
1.42.2;34.2 Kohlenhydrate;565
1.42.3;34.3 Fette, Öle und Wachse;569
1.42.4;34.4 Botenstoffe, Hormone und Vitamine;571
1.42.5;34.5 Natürliche Farbstoffe;574
1.42.6;34.6 Proteine;577
1.42.7;34.7 Nucleinsäuren;581
1.42.8;34.8 Proteinsynthese;583
1.42.9;34.9 Gentechnik;586
1.42.10;34.10 Enzyme und Coenzyme;590
1.42.11;34.11 Schlussbemerkung: Biochemie und Chemie;593
1.43;35 Kernchemie;595
1.43.1;35.1 Der Atomkern;596
1.43.2;35.2 Kernreaktionen;597
1.43.3;35.3 Radioaktivität;598
1.43.3.1;35.3.1 ?-Zerfall;598
1.43.3.2;35.3.2 ?-Strahlung;599
1.43.3.3;35.3.3 ?--Zerfall (Elektronen-Emission);600
1.43.3.4;35.3.4 ?+-Zerfall und Elektronen-Einfang;600
1.43.3.5;35.3.5 Spontane Kernspaltung;600
1.43.4;35.4 Messung der Radioaktivität;601
1.43.5;35.5 Die radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit;602
1.43.5.1;35.5.1 Aktivität;603
1.43.5.2;35.5.2 Altersbestimmung mit 14C;604
1.43.6;35.6 Biologische Effekte der Radioaktivität;605
1.43.7;35.7 Radioaktive Zerfallsreihen;607
1.43.7.1;35.7.1 Geologische Altersbestimmung;608
1.43.8;35.8 Künstliche Kernumwandlungen;609
1.43.8.1;35.8.1 Teilchen-Beschleuniger;609
1.43.8.2;35.8.2 Neutronen als Projektile;610
1.43.8.3;35.8.3 Künstliche Nuclide. Transurane;610
1.43.9;35.9 Kernspaltung;611
1.43.9.1;35.9.1 Kernbindungsenergie;611
1.43.9.2;35.9.2 Kernspaltung;612
1.43.9.3;35.9.3 Kernreaktoren;613
1.43.10;35.10 Kernfusion;615
1.43.11;35.11 Verwendung von radioaktiven Nucliden;616
1.44;36 Umgang mit gefährlichen Stoffen;621
1.44.1;36.1 Einteilung und Kennzeichnung der Gefahrstoffe;622
1.44.2;36.2 Europäisches Gefahrstoffrecht;627
1.44.3;36.3 Giftstoffe, Toxikologie;633
1.45;Anhang;637
1.45.1;Anhang A: Normalpotenziale bei 25 °C;638
1.45.2;Anhang B: Gleichgewichtskonstanten bei 25 °C;639
1.45.2.1;B.1 Dissoziationskonstanten;639
1.45.2.2;B.2 Löslichkeitsprodukte L bzw. LS;640
1.45.2.3;B.3 Komplexzerfallskonstanten;640
1.45.3;Anhang C: Thermodynamische Daten bei 25 °C;641
1.45.4;Anhang D: Mittlere Bindungsenergien;642
1.45.5;Anhang E: Lösungen zu den Übungsaufgaben;643
1.45.5.1;1 Einleitung;643
1.45.5.2;2 Einführung in die Atomtheorie;643
1.45.5.3;3 Stöchiometrie Teil I: Chemische Formeln;644
1.45.5.4;4 Stöchiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen;644
1.45.5.5;5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen;645
1.45.5.6;6 Die Elektronenstruktur der Atome;645
1.45.5.7;7 Eigenschaften der Atome und die lonenbindung;646
1.45.5.8;8 Die kovalente Bindung;646
1.45.5.9;9 Molekülstruktur. Molekülorbitale;647
1.45.5.10;10 Gase;649
1.45.5.11;11 Flüssigkeiten;650
1.45.5.12;12 Feststoffe;650
1.45.5.13;13 Strukturbestimmung;651
1.45.5.14;14 Lösungen;651
1.45.5.15;15 Reaktionen in wässriger Lösung;652
1.45.5.16;16 Reaktionskinetik;653
1.45.5.17;17 Das chemische Gleichgewicht;654
1.45.5.18;18 Säuren und Basen;654
1.45.5.19;19 Säure-Base-Gleichgewichte;655
1.45.5.20;20 Löslichkeitsprodukt und Komplex-Gleichgewichte;656
1.45.5.21;21 Grundlagen der chemischen Thermodynamik;656
1.45.5.22;22 Elektrochemie;656
1.45.5.23;23 Wasserstoff;658
1.45.5.24;24 Halogene;658
1.45.5.25;26 Die Elemente der sechsten Hauptgruppe;658
1.45.5.26;27 Die Elemente der fünften Hauptgruppe;659
1.45.5.27;28 Kohlenstoff, Silicium und Bor;660
1.45.5.28;29 Metalle;661
1.45.5.29;30 Komplexverbindungen;662
1.45.5.30;31 Organische Chemie Teil I: Kohlenwasserstoffe;664
1.45.5.31;32 Organische Chemie Teil II: Funktionelle Gruppen;665
1.45.5.32;33 Stereochemie, Polymerchemie und supramolekulare Chemie;667
1.45.5.33;34 Naturstoffe und Biochemie;667
1.45.5.34;35 Kernchemie;668
1.45.5.35;36 Umgang mit gefährlichen Stoffen;669
1.46;Glossar;670
1.47;Sachverzeichnis;693
1.48;Ausklapptafel 1;716
1.49;Ausklapptafel 2;717
1.50;Die ausführlichen Lösungswege zu den Übungsaufgaben im Internet;718