Buch, Deutsch, 400 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 576 g
' Im Interesse der Volksgesundheit...'
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-88864-308-8
Verlag: VAS Verlag F. Akadem.Schr
Sozialhygiene und öffentliches Gesundheitswesen in der Weimarer Republik und der früheren SBZ/DDR. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des deutschen Gesundheitswesen im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 400 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 576 g
Reihe: Psychosoziale Aspekte in der Medizin
ISBN: 978-3-88864-308-8
Verlag: VAS Verlag F. Akadem.Schr
Industrialisierung, Urbanisierung und gesellschaftlicher Modernisierungsprozeß hatten Ende des 19. Jahrhunderts in der medizinischen Wissenschaft zur Bildung der Theorie der Sozialhygiene geführt, deren Kern in der Einbeziehung sog. "sozialer" Elemente in die medizinische Diagnostik lag. Die hieraus abgeleiteten spezifisch gruppenbezogenen, vorbeugend-fürsorgerischen Maßnahmen sollten "im Interesse der Volksgesundheit" zugleich der Verhinderung krankheitsbedingter Armut wie auch der Stärkung der national-staatlichen Gesamtleistung dienen.
Die Theorie der Sozialhygiene wird in ihrem Entstehungszusammenhang seit Ende des 19. Jahrhunderts dargestellt. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Rezeption der Sozialhygiene mit ihrem gesellschaftsreformerischen Potential und die Wechselwirkungen, die sie bei den Ärztegruppen unter den veränderten politischen Rahmenbedingungen von Kaiserreich, Weimarer Republik und der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR entfaltete. Gefragt wird dabei u.a. nach dem Spannungsverhältnis, in dem die Durchsetzung dieses wissenschaftlichen Ansatzes erfolgte, welche Interessentengruppen die Durchsetzung der Sozialhygiene forcierten bzw. gegen welche "Beharrungskräfte" argumentiert werden mußte. Am Beispiel der Sozialhygiene in Weimarer Republik und der frühen DDR wird die Bedeutung der politischen Machtverhältnisse für den Wandel der Leitideen öffentlicher Gesundheitsversorgung und ihrer Realisierung einsehbar.
Eine umfangreiche Bibliographie sowie der Anhang mit Tabellen, Graphiken und Kurzbiographien ergänzen die Abhandlung.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin