E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Moser Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8692-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
E-Book, Deutsch, 416 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8692-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
In diesem Band werden die Ergebnisse der ersten deutsch-japanischen Konferenz der Disziplin Volkskunde/Europäische Ethnologie präsentiert, die im November 2016 an der LMU München stattfand. Thematisch werden zunächst die grundsätzlichen Positionen und historischen Entwicklungen der japanischen und deutschen Volkskunde herausgearbeitet. In weiteren Sektionen geht es um aktuelle Tendenzen in der Stadtforschung und um die jüngsten Ergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Katastrophenforschung. Ein weiteres Augenmerk wird auf Forschungen zu Migration und Multikulturalität gelegt. Schließlich kreisen mehrere Beiträge um die Themenkomplexe Kulturelles Erbe, Traditionen, Glaube und Ritual. Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede japanischer und deutscher volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschung. Er eröffnet gerade dem deutschsprachigen Publikum einen sehr guten Überblick über die Geschichte und Gegenwart der japanischen Volkskunde, zeigt die wichtigsten Forschungsfelder, Methoden und Theorien nach und setzt sie in ein Verhältnis zu deutschsprachigen Arbeiten. Der Band stellt zudem einen Auftakt zu einem intensiveren Austausch zwischen japanischen und deutschsprachigen Forscher_innen dar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Japanische und deutsche Volkskunde/Kulturwissenschaft im Austausch (Johannes Moser);9
3;Was ist „minzokugaku“? Ein Beitrag über „japanische Volkskunde“ (Shimamura Takanori);17
3.1;1 Die Zeit vor der Volkskunde;17
3.2;2 Import der „Anthropologie“ – die Volkskunde vor Yanagita;17
3.3;3 Die Volkskunde des Yanagita Kunio;18
3.3.1;Anfänge der Volkskunde Yanagitas: die 1910er und 1920er Jahre;18
3.3.2;Systematisierung der Volkskunde: die 1930er Jahre;19
3.3.3;Zusammenhang mit der Anthropologie;20
3.4;4 „Historische Methoden“ werden akademisiert: die 1960er Jahre;21
3.4.1;Auflösung des Instituts für Volkskunde und Einzug in die Universitäten;21
3.4.2;Verwendung eines „geschichtswissenschaftlichen“ statt eines „sprachwissenschaftlichen“ Rahmens;21
3.5;5 Akademische Volkskunde: die 1970er Jahre;22
3.5.1;Der „organische Gesamtzusammenhang“ der Volksbräuche, die aus einem einzigen Ursprung überliefert sind;22
3.5.2;Rückgang des Interesses an der Sprache;22
3.5.3;Aufsplitterung der Wissenschaftsvereinigungen;23
3.5.4;Vergleichende Volkskunde;23
3.5.5;Von der Pädagogischen Hochschule Tokyo zur Universität Tsukuba;23
3.6;6 Kulturanthropologie, Kultursemiotik, Sozialgeschichte, Urban Folklore: die 1980er Jahre;24
3.6.1;Kulturanthropologie, Kultursemiotik und Volkskunde;24
3.6.2;Sozialgeschichte und Volkskunde;24
3.6.3;Urban Folklore;24
3.7;7 „Ein Unglück namens Volkskunde“: die 1990er Jahre;24
3.8;8 Zeit der Verwirrung und der Suche: die 2000er Jahre;25
3.8.1;„Y?kai-kunde“-ifizierung und „Yanagita“-ifizierung;25
3.8.2;Gründung der „Gesellschaft für gegenwärtige Volkskunde“;25
3.9;9 Internationalisierung und öffentliche Volkskunde: die 2010er Jahre;26
3.9.1;Internationalisierung;26
3.9.2;Öffentliche Volkskunde (Public Folklore);26
3.10;10 Rekontextualisierung der Volkskunde: die Zukunft der Volkskunde;27
3.10.1;Von Volkskunde zu Folkloristics;27
3.10.2;„Folklore“ und „Folkloristics“;27
3.10.3;„Das Recht auf Narrative“ und Folkloristics;28
3.10.4;Der Begriff „vernacular“ im Kontext der Folkloristics;30
3.11;Literatur;30
4;Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie. Versuch einer Standortbestimmung (Silke Göttsch-Elten);33
4.1;1 Einleitung;33
4.2;2 Das Ordnen des Forschungsfeldes: Fachgeschichte;34
4.2.1;Historisierung der „Volkskultur“;34
4.2.2;„Abschied vom Volksleben“ – Soziologisierung;36
4.2.3;Kultur als Leitbegriff: Interdisziplinarität und Internationalisierung;36
4.2.4;De-Nationalisierung – Europäisierung – Globalisierung;38
4.2.5;Kultur und kein Ende in Sicht;39
4.3;3 Kultur als Leitkategorie;40
4.4;4 Zugangsweisen;42
4.4.1;Emotion und Sinne: Perspektiven auf das scheinbar Natürliche;43
4.4.2;Materialität von Kultur;45
4.5;5 Fazit;46
4.6;Literatur;46
5;Die gesellschaftliche und politische Rolle der japanischen Volkskunde während des Krieges und der Besatzungszeit. Ein Vergleich der japanischen und der deutschen Volkskunde in Bezug auf Kriegsverantwortung (Nakao Katsumi);51
5.1;1 Einleitung;51
5.2;2 Yanagita Kunios „Ein Land“-Volkskunde;51
5.3;3 Oka Masaos Ethnologie;55
5.4;4 Die Civil Information and Education Section (CIE) des General Headquarters (GHQ) und die japanische Volkskunde;60
5.5;5 Oka Masaos Theorie der japanischen Kulturschichten und die Besatzungspolitik;67
5.6;6 Fazit;70
5.7;Literatur;72
6;Krieg und Folklore. Okinawas Volkskultur nach dem Zweiten Weltkrieg (Oguma Makoto);77
6.1;1 Einführung;77
6.2;2 Einfluss deutschen Gedankengutes auf die japanische Volkskunde;78
6.2.1;2.1 Yanagita Kunio und die Heimatkunde;78
6.2.2;2.2 Von der „Heimatkunde“ zur „Volkskunde“;80
6.2.3;2.3 Entsandter des Völkerbundes – europäisch-amerikanische Völkerkunde und Volkskunde;82
6.2.4;2.4 Veröffentlichung der Zeitschrift Minzoku zur japanischen Volkskunde;83
6.2.5;2.5 Krieg und Volkskunde;85
6.3;3 Die Schlacht um Okinawa und Volksbräuche in Okinawa;86
6.3.1;3.1 Der gedankliche Zusammenhang;86
6.3.2;3.2 Das Tauziehfest, das durch den Krieg verschwand;88
6.3.3;3.3 Das Tauziehfest, das wiederbelebt wurde;90
6.4;4 Zusammenfassung;93
6.5;Literatur;95
7;Stille Gewalt – Städte, Flüsse, unsichtbare Mauer und sozial Schwache in der japanischen Gesellschaft (Suga Yutaka);99
7.1;Einleitung ? Collaborative Governance;99
7.2;Der Fluss Sumidagawa als Asyl;101
7.3;Obdachlose ausschließen;105
7.4;Die Parkbank als Aufpasser;107
7.5;Das Flussufer ist voll von ausschließenden Instrumenten;110
7.6;Zusammenarbeit bei der Ausschließung der Obdachlosen;114
7.7;Zusammenfassung;116
7.8;Literatur;118
8;Vom Habitus der Stadt zu „urbanen Ethiken“. Jüngere Tendenzen der europäisch-ethnologischen Stadtforschung (Johannes Moser);119
8.1;Der Habitus der Stadt;120
8.2;Dresden, München, Sevilla;122
8.3;Urbane Ethiken;127
8.4;Urbane Ethiken und soziale Kreativität;130
8.5;Urbane Ethiken und moralische Ökonomien;130
8.6;Urbane Ethiken und Techniken des Regierens;131
8.7;Urbane Ethiken und ihre Subjekte;132
8.8;Ausblick;134
8.9;Literatur;135
9;Spirituelle Touristen und profane Pilger. Zusammentreffen von Religion und Tourismus an einem japanischen Kulturerbe (Kadota Takehisa);139
9.1;1 Einführung: Heritage Regime und Heritage Market;139
9.2;2 S?fa-Utaki: ein historischer heiliger Ort als UNESCO-Welterbe;141
9.3;3 Einen heiligen Ort anhand der Erzählforschung erleben;144
9.4;4 Kraft: Wie wird der heilige Ort erlebt?;149
9.5;5 Spiritualität und Orte in der Religionssoziologie;151
9.6;6 Fazit;154
9.7;Literatur;157
10;Kulturerbe. Kulturanthropologische Überlegungen zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit (Markus Tauschek);161
10.1;Kulturerbe und Tradition;164
10.2;Kulturerbe und Geschichtskultur;168
10.3;Geschichte als umkämpfte Ressource: Die Kulturerbeindustrie am Checkpoint Charlie;169
10.4;Wem gehört Kultur? Kulturerbe und kulturelles Eigentum;171
10.5;Kulturerbe als umkämpfte Ressource – Fazit;175
10.6;Literatur;180
11;Die Händler aus dem Reich der Qing und der Mazu-Kult – Geschichte und Gegenwart. Japanische Huaqiao im Kontext der Beziehungen zwischen Japan, China und Taiwan (Matsuo K?ichi);187
11.1;1 Der Handel in Nagasaki – Seefahrt und Mazu-Glaube;189
11.2;2 Die Seefahrt und der Mazu-Glaube, das chinesische Viertel, der chinesische Tempel und der Mazu-Kult;193
11.3;3 Die Mazu-Prozession – Mazu-Glaube und Kult in Nagasaki;197
11.4;4 Huaqiao in Nagasaki vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und gesellschaftlicher Wiederaufbau. Die touristische Erschließung der Huaqiao-Kultur;203
11.5;5 Der Mazu-Glaube im heutigen Japan und die Beziehungen zwischen Japan, China und Taiwan;209
11.6;Literatur;213
11.7;Abbildungsverzeichnis;215
12;Anime-Pilgerfahrt und Krieg (Yoshitani Hiroya);217
12.1;1 Fragestellung;217
12.2;2 Forschung über Gedenkfeiern und Mahnmale für Kriegsgefallene – ein Überblick;218
12.3;3 Anime-Pilgerfahrt und Stiften von Ema am heiligen Ort – ein Überblick;222
12.3.1;3.1 Anime-Pilgerfahrt und Military-Animes;222
12.3.2;3.2. Das Stiften von Ema für Animes an heiligen Orten;224
12.4;4 Zusammenhang zwischen dem Ort ?arai und Military-Anime und -Games;227
12.4.1;4.1 Zusammenhang zwischen dem Ort ?arai und militärischen Belangen;228
12.4.2;4.2 Zusammenhang zwischen dem ?araiisomae-Schrein und Military-Animes und -Games;229
12.5;5 Die Einstellung der Pilger des ?araiisomae-Schreins zu Krieg und Frieden;231
12.5.1;5.1 Die Gedenkfeier für die Toten des Kriegsschiffes Naka und die Fans;231
12.5.2;5.2 Die gestifteten Ema im ?araiisomae-Schrein;233
12.5.3;5.3 Pilger des ?araiisomae-Schreins und ihre Einstellung zu Krieg und Frieden: Zusammenfassung;240
12.6;Literatur;241
13;The Study of Narrative and “Everyday Ethnographic Practices”. Heritage and Memory in Chikuh?, a Former Coal Mining Area in Japan (Kawamatsu Akari);243
13.1;1 Introduction;243
13.2;2 Outline of the Field: The Meaning of Collecting Narratives about Coal Mines in Chikuh?;244
13.2.1;2.1 Outline of My Field;244
13.2.2;2.2 The Activities for World Heritage and Change in the Perception of the Coal Mine;248
13.3;3 Disappearing Sites and Various “Everyday Ethnographic Practices”;252
13.3.1;3.1 The Background of the Birth of Yamamoto Sakubei: Closing Coal Mines and the Existence of “Everyday Ethnographic Practices” as a Way of Life;252
13.3.2;3.2 The Field of Encountering “Everyday Ethnographic Practices”: Shin Nihon Fudoki: Chikuh?, a TV Program as a Research Field;256
13.4;4 Conclusion;260
13.5;References;262
13.6;Websites;266
13.7;TV program;266
14;The Transformation of the Kakure Kirishitan Faith in Modern Times. Merits and Demerits in the Activity for the Inscription of World Heritage Site (Koizumi Yurina);267
14.1;1 An outline of the Kakure Kirishitan faith;267
14.2;2 Progress of the World Heritage registration promotion movement;270
14.3;3 Influence of the promotion movement on the faith;271
14.4;4 Registration withdrawal and the potentiality of research on the period of suppression;272
14.4.1;4.1 Translation of “Lettera anuua del Giappone”8;273
14.4.2;4.2 Some remarks about the situation at the time from “Lettera anuua del Giappone”;277
14.5;5 Conclusions;281
14.6;References;282
15;Conversion of Value in the World of Geisha. Performance – Changing Audience Interest in Geishas (Tanioka Yuka);283
15.1;1 Introduction;283
15.1.1;1.1 Identification of problems;283
15.1.2;1.2 What are geishas?;283
15.2;2 Decline of geisha culture;284
15.2.1;2.1 Value change of arts by enforcement of the anti-prostitution law;285
15.2.2;2.2 Value change of arts because of the appearance of karaoke;287
15.2.3;2.3 Decline after the 1990s;288
15.3;3 Value change of arts by making them tourist resources;288
15.3.1;3.1 Change in the process of mastering arts;289
15.3.2;3.2 Value change by putting maikos in the foreground;292
15.4;4 Conclusion;293
15.5;Bibliography;294
16;Die große Erdbebenkatastrophe in Ost?Japan aus dem Blickwinkel der „minzokugaku“ (der „japanischen Volkskunde“) (Masaoka Nobuhiro);295
16.1;1 Das Leben in Hadenya vor der Katastrophe;297
16.2;2 Von der Katastrophe zum Erstaufnahmelager;298
16.3;3 Das Leben in den Notunterkünften und der Neubeginn des keiyakuk?;300
16.4;4 Chaos der Wiederaufbaupolitik und das harugito-Fest;302
16.5;5 Die Lage zwei Jahre nach der Katastrophe;304
16.6;6 Ausblick auf ein neues Leben nach der Katastrophe;307
16.7;Fazit;308
16.8;Literatur;310
17;Die Kultur der Katastrophen. Forschungsperspektiven der deutschsprachigen Ethnologie/Kulturwissenschaft (Reinhard Johler, Jan Hinrichsen & Sandro Ratt);317
17.1;Katastrophenkulturen;320
17.2;Die Lawinenkatastrophe von Blons/Vorarlberg. Zur kulturellen Verarbeitung einer soziomateriellen Zäsur;322
17.3;Die Lawinenkatastrophe von Galtür/Tirol. Genealogie einer „Kultur der Gefahr“;327
17.4;Katastrophen, „bedrohte Ordnungen“, kulturelles Erbe;333
17.5;Literatur;334
18;Die Diskrepanz zwischen dem Multikulturalismus japanischer Ausprägung und opponierendem Nationalismus (Okada Hiroki);339
18.1;Einführung;339
18.2;1 Probleme der multikulturellen Koexistenz in Japan;341
18.3;2 Kritik am Multikulturalismus;343
18.3.1;2.1 Die vorherrschende Kultur im Mittelpunkt;343
18.3.2;2.2 Die Segregation beziehungsweise Integration einer ethnischen Minderheit;344
18.3.3;2.3 Die Unsichtbarkeit von „Grenzgängern“;344
18.3.4;2.4 Diskrepanz zwischen der inneren und äußeren Verortung einer Minderheit;345
18.3.5;2.5 Neugliederung der Hegemonialkultur und die Frage des Dialogs;346
18.4;3 Das Scheitern der Asia Town und das Ende des Nagata-Madang;347
18.5;Fazit;358
18.6;Literatur;360
19;Die Migrationsforschung in der deutschsprachigen Kulturanthropologie (Walter Leimgruber);363
19.1;Flucht und Vertreibung;363
19.2;Interkulturalität;364
19.3;Fremd- und Gastarbeiter;365
19.4;Multikulturalismus;367
19.5;trans und post;368
19.6;Borderstudies und Grenzregimeforschung;371
19.7;Auswanderung;373
19.8;Felder der Migrationsforschung: Stadt, Medien, Arbeit, Gender;375
19.9;Mobilität;377
19.10;Migration und Museum;379
19.11;Schluss;382
19.12;Literatur;384
20;Das EUropäische Migrations- und Grenzregime und seine technologischen Grenzziehungen. Perspektiven und Aushandlungen (Maria Schwertl);397
20.1;Bilder von Technologien als Bilder von Grenzen;401
20.2;Grenzen als Kundenwünsche – die Ökonomisierung und politische Ökonomien der Grenze;407
20.3;Literatur;412
21;Autorinnen und Autoren;415