E-Book, Deutsch, 88 Seiten
Motsch / Rietz ESGRAF 4-8
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-497-61231-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder - Manual
E-Book, Deutsch, 88 Seiten
ISBN: 978-3-497-61231-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ESGRAF 4-8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Er liefert für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Dies macht ESGRAF 4-8 zu einem flexiblen und zeitökonomischen Diagnoseverfahren. Das Manual umfasst
++ den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb,
++ Beschreibung der Testdurchführung,
++ Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten,
++ Screenings für die Durchführung im Klassenverband (Kopiervorlagen).
Für die 2. Auflage wurden einige grundlegende Informationen auf den aktuellen Stand gebracht.
Zum Download: 16 Filmclips zeigen die Durchführung aller sechs Subtests. TherapeutInnen können sich mit Hilfe der Videos auf einen professionellen Einsatz von ESGRAF 4-8 vorbereiten. Das Auswertungsraster errechnet nach Eingabe der Rohwertpunkte automatisch das Prozentrang-Profil des Kindes und kann als Auswertungsbogen ausgedruckt werden.
Das Diagnostikmaterial zu ESGRAF 4-8 ist beim Ernst Reinhardt Verlag separat erhältlich (ISBN 978-3-497-02844-3).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;3
2;Inhalt;4
3;1 Voru?berlegungen zur Diagnostikgrammatischer Störungen;6
3.1;1.1 Wissen u?ber den normalen Grammatikerwerb;6
3.2;1.2 Spracherwerbsgestörte Kinder mit grammatischen Störungen;8
3.3;1.3 Standard therapierelevanter Diagnostik;11
4;2 Entwicklung der ESGRAF 4–8;12
4.1;2.1 Vorläuferversionen der ESGRAF 4–8;12
4.2;2.2 Charakterisierung der ESGRAF 4–8 (Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten fu?r 4–8-jährige Kinder);13
5;3 ESGRAF 4–8 „Zirkus“;15
5.1;3.1 Beschreibung und Begru?ndung der u?berpru?ften Fähigkeiten;15
5.1.1;3.1.1 Verbzweitstellungsregel (V2);15
5.1.2;3.1.2 Subjekt-Verb-Kontroll-Regel (SVK);16
5.1.3;3.1.3 Verbendstellungsregel (VE);16
5.1.4;3.1.4 Genus;19
5.1.5;3.1.5 Kasus;19
5.1.6;3.1.6 Plural;20
5.1.7;3.1.7 Passiv;21
5.2;3.2 Testdurchfu?hrung;22
5.2.1;3.2.1 Hinweise zur Durchfu?hrung;22
5.2.2;3.2.2 Subtest 1: Verbzweitstellungsregel und Subjekt-Verb-Kontrollregel;22
5.2.3;3.2.3 Subtest 2: Verbendstellungsregel;25
5.2.4;3.2.4 Subtest 3: Genus;27
5.2.5;3.2.5 Subtest 4:Kasus (Akkusativ und Dativ);28
5.2.6;3.2.6 Subtest 5: Plural;31
5.2.7;3.2.7 Subtest 6: Späte Fähigkeiten (Passiv und Genitiv);31
5.3;3.3 Testauswertung;35
5.3.1;3.3.1 Hinweise zur Auswertung;35
5.3.2;3.3.2 Subtest 1: Verbzweitstellungsregel (V2) und Subjekt-Verb-Kontrollregel (SVK);35
5.3.3;3.3.3 Subtest 2: Verbendstellungsregel;37
5.3.4;3.3.4 Subtest 3: Genus;38
5.3.5;3.3.5 Subtest 4: Akkusativ und Dativ;39
5.3.6;3.3.6 Subtest 5: Plural;40
5.3.7;3.3.7 Subtest 6: Späte Fähigkeiten (Passiv und Genitiv);40
6;4 Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Therapiezielen;42
6.1;4.1 Notwendigkeit der Beru?cksichtigung qualitativer Aspekte;42
6.2;4.2 Interpretationshilfen fu?r die Subtests mit Ergebnisbeispielen;42
7;5 Die testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4–8;52
7.1;5.1 Vorgehensweise im Überblick;52
7.2;5.2 Testtheoretische Eigenschaften und Validität der ESGRAF 4–8 (Studie 1);52
7.2.1;5.2.1 Beschreibung der Stichprobe;52
7.2.2;5.2.2 Objektivität;53
7.2.3;5.2.3 Reliabilität;53
7.2.4;5.2.4 Item- und Skalenkennwerte;54
7.2.5;5.2.5 Validität;54
7.3;5.3 Normierung (Studie 2);55
7.3.1;5.3.1 Beschreibung der Stichprobe;55
7.3.2;5.3.2 Vorgehen bei der Normierung;55
8;6 Klassenscreenings;58
8.1;6.1 Einsatzmöglichkeiten der Screenings;58
8.2;6.2 Verbzweitstellungsregel und Subjekt-Verb-Kontrollregel;58
8.3;6.3 Verbendstellungsregel;60
8.4;6.4 Genus;60
8.5;6.5 Akkusativ und Dativ;64
8.5.1;6.5.1 Bildgestu?tzte Screenings;64
8.5.2;6.5.2 Akkusativ-Screening;64
8.5.3;6.5.3 Dativ-Screening;69
8.6;6.6 Plural;69
8.7;6.7 Normorientierungswerte zur Interpretation der Screening-Ergebnisse;75
8.8;6.8 Unterrichtsintegrierte Förderung der grammatischen Fähigkeiten;75
9;7 ESGRAF 4–8: Basis der Therapie grammatischer Störungen;77
10;Anhang;78
11;Literatur;78
12;Kopiervorlage Auswertungsbogen ESGRAF 4–8;81
13;Auswertungstabellen fu?r die Subtests 1–6 (Zuordnung von Rohwerten zu Prozenträngen);83
14;Materialu?bersicht und Einräumhilfe ESGRAF 4–8 Testkoffer;89
15;Quellennachweis;89