E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook
Muche / Habel / Rohlmann Medizinische Statistik mit SAS-Analyst
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-57319-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-57319-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Allgemeine Informationen und Definitionen.- 1.1 SAS-Version und Betriebssystem.- 1.2 Begriffsvereinbarungen.- 1.3 Menüsteuerung.- 2 SAS-Analyst starten und beenden.- 2.1 SAS-System und SAS-Analyst starten.- 2.2 SAS-System und SAS-Analyst beenden.- 3 Daten einlesen und speichern.- 3.1 Manuelle Dateneingabe in SAS-Analyst.- 3.2 Datensätze importieren und öffnen.- 3.3 Beispiel: Import einer MS-Excel — Datei.- 3.4 SAS-Dateien speichern.- 4 SAS-Dateien bearbeiten.- 4.1 Variableneigenschaften ändern.- 4.2 Einzelne Variablenwerte ändern.- 4.3 Variablen hinzufügen.- 4.4 Variablen löschen.- 4.5 Beobachtungen einfügen und löschen.- 4.6 Dateien zusammenfügen.- 4.7 Datensätze sortieren.- 4.8 Werteausprägungen unterdrücken (Untergruppen definieren).- 5 Technische Hilfen bei den Auswertungen.- 5.1 Der Auswertungsbaum.- 5.2 Speichern und Öffnen.- 5.3 Auswertungen und Grafiken drucken.- 5.4 Überschriften.- 5.5 Gruppenspezifische Untersuchungen.- 6 Vorbemerkungen und Informationen zu den statistischen Auswertungen.- 6.1 Skalenniveau der Variablen (qualitativ oder diskret bzw. stetig).- 6.2 Datenbeschreibung und statistische Kenngrößen.- 6.3 Zusammenhangsauswertungen.- 6.4 Statistische Tests und Konfidenzintervalle.- 6.5 Unabhängige / abhängige Beobachtungen, Einstichproben.- 6.6 Exakte Auswertungsverfahren.- 6.7 Überlebenszeitanalysen.- 7 Deskriptive Statistik.- 7.1 Datenlisting.- 7.2 Auswertung qualitativer bzw. diskreter Variablen.- 7.3 Auswertung stetiger Variablen.- 7.4 Tabellarische Darstellung deskriptiver Kenngrößen.- 8 Zusammenhang von Variablen (Korrelation, Regression).- 8.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 8.2 Stetige Variablen.- 9 Statistische Tests für unabhängige Beobachtungen.- 9.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 9.2 StetigeVariablen.- 10 Statistische Tests für abhängige Beobachtungen.- 10.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 10.2 Stetige Variablen.- 11 Einstichprobentests und Konfidenzintervalle.- 11.1 Qualitative bzw. diskrete Variablen.- 11.2 Stetige Variablen.- 12 Überlebenszeitanalyse.- 12.1 Datentransformationen für Überlebenszeitanalysen.- 12.2 Kaplan-Meier — Überlebenswahrscheinlichkeiten.- 12.3 Vergleich von Überlebenskurven mit dem Log-Rank-Test.- 13 Fallzahlberechnungen.- 13.1 Two-Sample t-Test.- 13.2 One-Sample t-Test.- 13.3 Fallzahlplanung für Konfidenzintervalle.- A Anhang.- A.1 SAS Hard- und Software-Vorraussetzungen.- A.2 Der Beispieldatensatz.- A.3 SAS-Analyst Grundeinstellungen.- A.4 Grafiken bearbeiten.- A.4.1 Grundeinstellungen.- A.4.2 Grafikoptionen.- A.4.3 Grafikeditor.- A.4.3.1 Einzelne Objekte verändern.- A.4.3.2 Grafiken beschriften.- A.4.3.3 Objekte einfügen.- A.4.4 Umlaute in Grafiken.- A.5 Online-Dokumentationen und Online-Hilfen.- A.5.1 Online-Hilfe in SAS.- A.5.2 Online-CD.- A.5.3 SAS-Analyst im Internet.- A.5.4 Der Statistics-Index.- A.6 Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.